Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3, str. 273

Hausſchafe: Merinoſchaf. 239

Landbeſißer und A>erbauer den Vorrechten der Herdenbeſizer aufgeopfert wurden. Dieſe ungebührlihen Vorrehte, über welche der „chrbare Rat der Meſta‘ wachte und richtete, wurden ſelbſtverſtändlih bei Einführung verfaſſungsmäßiger Geſeße aufgehoben; denn ſie gaben dem Landeigentümer alle Rechte zurü>, deren er durch jene beraubt worden war.

„Der neue Zuſtand der Dinge machte ſih den Herdenbeſißern in mehr als erwarteter Weiſe fühlbar. Nicht zufrieden mit dem, was ſie erhalten hatten, verfolgten die Grundeigentümer fortan Herden und Hirten auf das heftigſte. Ganz abgeſehen davon, daß man

Merinoſ<haf (Ovis aries khispanica). 11: natürl. Größe.

ſofort die Weiden zu Getreidefeldern, Wein- und Olivengärten umwandelte oder für diejenigen, welche noch beſtehen blieben, unerhörte Pachtſummen forderte, bemächtigte man ſich auch der Trifſten, der Tränk- und Ruheſtellen und anderer für die Sommerweide dienender Einrichtungen. Ohne Schuß auf den Wegen, ohne Nuheſtellen, um ſih von den Beſchwerden des Weges zu erholen, genötigt, große Umwege zu machen und hohe Pachtſummen zu zahlen, erlitten die Herdenreſizer unglaubliche Nachteile, und viele von ihnen, grollend mit den neueren Einrichtungen, veräußerten den größten Teil ihrer Herden. Eine andere Urſache wirkte niht minder ungünſtig auf leßtere ein. Fm Anfange dieſes Jahrhunderts befand ſich ein ſehr beträchtlicher Teil des ſpaniſchen Grundbeſitzes in der Toten Hand; die Klöſter/