Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/2, str. 600
556 Vierte Ordnung: Hühnervögel; erſte Familie: Faſanvögel,
diejenigen, welche ſi< während des Sommers der Fortpflanzung halber eine Zeitlang feſt anſiedeln, verlaſſen das gewählte Gebiet keine3wegs zu gleicher Zeit. Einzelne erſcheinen hon Ende Auguſt in Ägypten; eine größere Anzahl trifft hier im September ein: in demſelben Monate aber findet man, und keineswegs ſelten, in Deutſchland no< brütende Weibchen oder Junge im Daunenkleide. Der Zug geſchieht allerdings hauptſächli<h im September, währt aber den ganzen Oftober hindur<h und manchmal ſogar bis in den November hinein. Viele überwintern auf den drei ſüdlichen Halbinſeln Europas, einige ſchon in Südfrankreich,
E —— > Wachtel (Coturnix communis). ?/s natürl. Größe.
in gelinden Wintern ſogar in Deutſchland; die Mehrzahl aber wandert bis in die Gleicherländer Afrikas und Aſiens, und einige finden auh dort noh nicht Raſt, ſondern reiſen in Afrika bis in das Kapland. Verſammlungen vor der Reiſe ſcheinen nicht ſtattzufinden, die einzelnen Wachteln vielmehr ohne Rückſicht auf andere ihre Reiſe anzutreten, unterwegs aber geſellt ſich eine zur anderen, und bis die reiſenden nah Südeuropa gelangt ſind, haben ſi bereits zahlreiche Flüge geſchart. Von Anfang September an wimmelt es in allen Feldern längs der Küſte des Mittelmeeres von Wachteln. „Zn den Geſträuchen längs der Abgründe, Gräben und Wieſen, in jedem Geſtrüppe, hinter jeder Scholle“, ſagt Graf von der Mühle rüſihtlih Griechenlands, „fliegt vor dem Fäger eine Wachtel auf, und wenige Stunden genügen, um die Weidtaſche zu füllen, Manchen Morgen trifft man, wenn nachts der Scirocco geblaſen, keine Wachteln mehr an denſelben Pläßen, wo tags zuvor ganze Scharen lagen; plöglih aber erſcheinen wieder große Flüge von ihnen, und ſo wechſelt es