Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 4, str. 280

242 Vierte Ordnung: Edelfiſche; erſte Familie: Welje.

in der Shwanzfloſſe 17 Strahlen. Die Länge beträgt dur<hſ<hnittli<h 30—50 cm, kann aber auh 1 m überſteigen. à

Der Name Raaſch iſt mit dem deutſhen Worte Zitterwels ungefähr gleichbedeutend, niht aber eine Umbildung des arabiſchen Wortes Raad, zu deutſ<h Donner. Unſer Fiſh erteilt, wenn man ihn mit der Hand berührt, willkürlih Schläge, die denen einer galvaniſchhen Säule ähneln und ſehr verſchiedene Stärke haben. Während man ihn zuweilen anfaſſen kann, ohne einen S<hlag zu erhalten, empfindet man zu anderen Zeiten bei der geringſten Berührung die Wirkung ſeines Unwillens; ja, unſer Wels läßt ſih von einzelnen

Bittertoels (Malapterurus electricus). 1% natürl. Größe.

Perſonen längere Zeit in der Hand halten und erteilt deren Nachfolger ſofort einen Schlag. Leßterer iſt nicht beſonders ſ{hmerzhaft und kann wohl nur kleinen Tieren gefährlih werden.

Forsfal entde>te den Zitterwels im Nil, Adanſon fand ihn im Senegal, Güßfeldt im Nyanga in Niederguinea, Pechuel- Loeſhe im Kongo auf. An einzelnen Orten in ſeinem Verbreitungsgebiete iſt er niht ſelten; auf ſandigem Grunde ſcheint er zu fehlen. Das Fleiſh wird gegeſſen, jedo<h niht beſonders geſhäßt; dagegen ſchreibt man dem Zellen: gewebe, von dem die elektriſche Kraft ausſtrömt, heilende Eigenſchaften zu, verbrennt es auf Kohlen und läßt auf den Kranken das Gas ausſtrömen, das ſih beim Verbrennen entwi>elt. Der KZitterwels im unteren Kongogebiete“, berihtet Pehuel-Loeſche, „ein ſchwerer Fiſh, der über 1 m Länge erreichen kann, geht gierig an die Angel, bildet aber um der von ihm ausgeteilten, unter Umſtänden ſehr ſtarken elektriſhen Schläge willen meiſt