Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 4, str. 460

420 Sechſte Ordnung: Haftkiefer; zweite Familie: Kugelfiſche. )

Der Fgelfiſ<h (Diodon hystrix, brachiatus, punctatus, atinga und planeri, Holocanthus und Paradiodon hystrix), Vertreter der Doppelzähner (Diodon), erreiht eine Länge von etwa 35 cm und iſt auf roſtbraunem Grunde braun gefle>t. Jn der Nüenfloſſe ſtehen 14, in der Bruſtfloſſe 21, in der Afterfloſſe 17, in der Shwanzfloſſe 10 Strahlen. Die runden Stacheln haben drei Wurzeln, von denen eine die Fortſeßung des Stachels ſelbſt iſt, und liegen ſhuppig übereinander. Jhre Länge kann 5 cm betragen. Wie bei anderen Mitgliedern der Gattung hat der ſhnabelähnliche Kiefer keine mittlere Trennungsfurche.

Kröpfer oder Vierzähner (Tetrodon) nennt man die Mitglieder einer anderen Gattung, bei denen die Kinnladen in der Mitte dur eine Längsfurche oder Naht geteilt ſind. Es werden hierdur< in jedem Kiefer ſheinbar zwei, in beiden alſo vier Zähne

E — ——

R S S DHD T

Jgelfiſ< (Diodon hystrix). % natürl. Größe.

gebildet. Kleine Stacheln beſezen die Haut. Bei einigen mündet die Naſe in einer hohen, gewölbten Warze.

Eine der am beſten gekannten Arten dieſer Gattung iſt der Fahak der Araber (Tetrodon fahaka, lineatus, strigosus und physa), ein Kröpfer von etwa 25 cm Länge, mit di>em, breitſtirnigem Kopfe, weit oben ſtehenden Augen, einem Hö>ker vor ihnen und zwei Bartfaſern, auf der Bauwhſeite bekleidet mit feinen, ſcharfen, ſpizigen Stacheln, im übrigen faſt na>t und ſchleimig, ſhön und lebhaft gefärbt wie die anderen Verwandten. Der Nücken iſt ſhwärzlihblau, die Seite hochgelb geſtreift, der Bauch gelblich, die Kehle ſchneeweiß, die Schwanzfloſſe hochgelb. Fn dex Rückenfloſſe ſtehen 11, in der Bruſtfloſſe 18, in der Afterfloſſe 9 oder 10, in der Schwanzfloſſe 9 Strahlen.

Der Fahak ſteigt zu Zeiten aus dem Mittelländiſchen Meere in den Nil empor und wird dann mitunter häufig beobachtet, jedo<h immer ſelten gefangen. Haſſelquiſt gibt