Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 6, str. 592

540 Stachelhäuter. Fünfte Klaſſe: Haarſterne.

Das auf unſerem Vilde gegebene Exemplar A beſteht aus zwei faſt gleichen Hälften, doh erkennt man an der etwas geringeren Länge der drei nah unten liegenden Arme a“/ daß dieſe Hälſte die neu zugewachſene iſt. Das zweite Tier, B, vom Nüen geſehen, hat ſih kaum erſt von ſeiner anderen Hälfte getrennt. Wo ſonſt im Tierreich eine Vermehrung durch Teilung vorkommt, pflegt ſih dieſer Vorgang durh eine Einſhnürung vorzubereiten und allmählih vorzuſchreiten. Bei der Ophiactis ſicht die Teilung wie eine gewaltſame Zerreißung aus, ja, ſie iſt es ſogar, indem Simroth erkannte, daß der Magen aufgeriſſen, die Nerven und Gefäße zerſprengt, die Zahnplatten und andere Hartteile zerbrochen werden. Man kann ſih {wer vorſtellen, daß das ein naturgemäßer Verlauf im Leben des Fndividuums ſein ſolle, allein es gibt ähnliche Erſcheinungen in dex Klaſſe der Stachelhäuter, welche die vorliegende erläutern. Die Arme aller Schlangen- und vieler Seeſterne, auh die der Haarſterne,/

EY 7 brechen außerordentlich leiht ab, wenn S die Tiere aus dem Waſſer genommen S oder im Waſſer beunruhigt werden ES Sind die Tiere ſih ſelbſt überlaſſen ya SS und in gewohnter Umgebung, ſo voll= WS führen ſie, wie ſhon erwähnt, mit

D

2 den Armen und Strahlen alle möglichen, oft die überraſhendſten Biegungen. Will man aber die Biegungen an einem eben aus dem Meere genommenen Seeſtern mit vorſichtiger Gewalt ausführen, ſo brechen die geſteiſten Arme wie Glas ab. Es iſt dann offenbar eine gewiſſe Nervenerregung vorhanden, welche die Musfeln zu frampfhaften, den Bruch der Teile verurſahenden Zuſammenziehungen veranlaßt. Der Zuſammenhang dieſer Nervenerregung mit den Kontraktionen der Holothurien, wobei ſie ihre eignen Eingeweide ausſpeien, iſt nachgewieſen.

Unter einer ſolchen phyſiologiſchen, ihrer Entſtehung nah allerdings unerklärten Erregung mag die gewaltſame Teilung der Ophiactis vor ſih gehen. Die Wunde ſchließt ſi< zunächſt dur< eine Art von Verklebung, indem ſi die Rißränder des Magens und die der Körperbede>ungen aneinander legen, worauf die weitere Vernarbung und der Erſatz der verlorenen Hälfte eintreten. Dabei \profſſen zuerſt die zwei äußeren neuen Arme, dann der mittlere.

Grünlicher (ſe<h8armiger) S<hlangen ſtern (Ophiactis virens). 5mal vergrößert.