Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 6, str. 601

Mütbenquallen. Cydippen. Venusgürtel. 547

Der Körper des Venusgürtels (Cestus Veneris) verlängert ſih nach zwei Seiten bandartig, und das ganze gürtelförmige, durchſichtige und im Sonnenſchein in prächtiger Farbenbrechung erglänzende Gebilde iſt eine wahre Augenweide. Die Nänder des Bandes ſind mit Wimpern geſäumt, welche denen der Wimperkämme des eigentlihen Körpers entſprechen. An ſih ſchon von eleganter Geſtalt, gewinnt das Tier no< ſehr dur ſeine lebhaften zierlihen Bewegungen, indem es ſeine Bänder in allen möglichen geſ<wungenen Linien zeigt. Unſanft berührt, pflegt es ſih, von einem Bandende angefangen, ſpiralig einzurollen. Ungeſtört hält es die Fortſäße bald entfaltet, bald mehr oder weniger eingerollt, bald den einen zuſammengewunden, den anderen ausgeſtre>t. Es vermag gleich den

Venusgürtel (Cestus Veneris). Halbe Größe.

anderen Nippenquallen dur das bloße Spiel der Wimpern ſi in der Schwebe zu halten, kann aber auh ſ{<längelnd den Ort wechſeln.

Bei dieſer Rippenqualle iſt die Verwandlung, welche die Larve nah dem Verlaſſen des Cies noh zu durchlaufen hat, ſehr kompliziert. Die junge Larve hat die Geſtalt eines Ballons, ſie beſizt zwei mit Seitenſenkſäden verſehene Hauptſenkfäden oder Armzweige ſowie auf jeder Rippe 4—5 Schwimmplättchen. So gleicht die Larve von Cestus den ausgewacſenen Fndividuen anderer Arten von Nippenquallen (Gattung Mertensia) und nimmt erſt nah und nah und viele Übergänge durchlaufend die Geſtalt des Gürtels an.

Im Aquarium ſah ih den Venusgürtel, wie überhaupt alle Quallen, nie länger als einige Tage ausdauern. Ganz beſonders die Rippenquallen verleben ſi<h in den erſten Stunden der Gefangenſchaft, indem ſie ſih die Wimperkämme abſtoßen. Sie bleiben dann noh 2— 3 Tage lebendig, aber in trauriger Verfaſſung. Selbſt wenn man ſie in den großen Behältern dur eigne Glaskaſten gegen die Unbilden von ſeiten der Mitgefangenen und der notwendigen Waſſerſtrömungen {<üßt, wird ihr Untergang nur wenig

35*