Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 6, str. 686
Korallenriffe: Darwin - Danaſche Senkungstheorie. 623
Daß große Stre>ken von Ländern, wie Shweden und Grönland, in Senkung begriffen ſind, iſt eine bekannte Thatſache; es läßt ſih aber auch der direkte Beweis führen, daß die Niffe mit ihren Jnſeln ſih geſenkt haben. Die Tiefe der Riffe läßt ſih in den meiſten
Fällen, wenn nicht direkt meſſen, doh annähernd abſchäßen, und muß in manchen Fällen Da nun der lebendige Teil des Korallenriffes
auf mindeſtens 300 m beſtimmt werden. niht unter 18—20 Faden reiht, kann die Tiefe von 300 m, bis zu welcher das Riff ſich
erſtre>t, nur dur< allmählihe Senkung des Landes, auf welchem es ſteht, erklärt werden,
Schematiſher Durſchnitt einer Jnſel mit Korallenriffen.
Es verſteht ſih von ſelbſt, daß einmal gebildete Riffe durch ſpätere Hebungen wieder hoch
über den Waſſerſpiegel herausſteigen können; man kennt deren von 100 m Höhe. Sie
beweiſen und verlangen eine vorangegangene Senkung, ſobald ihr Höhendurhmeſſer das
bekannte Maß der Tiefenzone der lebenden Korallen überſteigt. Die Annahme, daß viele
Riffbildungen die Folge einfacher Senkungen ſind, ſcheint daher vollkommen gerechtfertigt. q
LS fy ASS AL Ls ZO
UU
Umriß der Jnſel Aiva, mit projiziertem Durſchnitt.
Wir können uns an dem obenſtehenden ſhematiſ<hen Durchſchnitt einer Fnſel und ihrer Riffe die Wirkung einer allmählichen Senkung vergegenwärtigen. Bei der Waſſerlinie T hat die Fnſel z. B. Goro, ein einfahes Strandriff, ff eine ſhmale Felſenterraſſe am Waſſerſpiegel, wel<he außen zuerſt unter ſehr ſchiefem Winkel, dann ſteiler abfällt. Angenommen, die Juſel hätte ſih bis zur Waſſerlinie TT geſenkt, was würde geſchehen ſein? Das Riff hat ſi<h im Verhältnis zur Senkung gehoben, und ſein Ausſehen an der Oberfläche wird dur<h bh“ fk“ b“ È bezeihnet. Man ſieht ein Strand- und ein Barriereriff mit einem ſ{<malen Kanal dazwiſchen. Þ“ iſt der Durchſchnitt der Barriere, e“ des Kanals und f des Strandriffes. Bei einer weiteren Senkung bis zu TIT hat ſi< der Kanal e“