Der Gottesbegriff meister Eckharts : ein beitrag zur bestimmung der methode der Eskhartinterpretation

steht Den. 569,7: Tustum inquantum iustum nihil prorsus trahit nisi iustitia et habet etiam ipsam iustitiam et omne iustum ... Weil nun die Gerechtigkeit eine spiritualis perfectio ist, darum ist sie Ursprung für Anderes und lebt aus eigener Unmittelbarkeit und Kraft, nicht durch ein Anderes bewegt und bedingt: sua vi trahit; omnia quae sub sunt, trahunt in visuperioris, sicut diffuse patet in tractatu de natura superioris. Der Text springt dann in den ursprünglich zu interpretierenden Predigttext wieder zurück über die sapientia: Sapientia vero increata, de qua est sermo, in altissimis habitat. Justitia und sapientia gehören also in den Bereich des superior. Den. 585, 25—584, 15 ist die Frage nach dem Ursprung des Seins der Dinge. Wenn der Ursprung in den Dingen selbst liegen sollte, dann müßte das den Dingen gemeinsame Sein der Ursprung sein. Dann wäre es aber Ursprung und Prinzip seiner selbst und das Prinzip wäre seinem Prinzipiat nicht vorgeordnet (superius), sondern würde der gleichen Ordnung angehören®). Daraus folgt: omne ens et de numero entium non habet ex se, set ab alio superiori esse, quod sitit, esurit et appetit. Diese Verknüpfung mit dem superior muß aber immer bestehen bleiben, weil sonst das einzelne ens zu nichte werden würde: utpote ex se et in se nudum. Daher muß es das Sein erstreben wie die Materie die Form. Der Begriff des superior, der hier dem terminus generalis esse zugesprochen wird, wird gleichgeordnet mit dem Begriff des Prinzips und der Form.

Nicht nur die termini generales, von denen das esse die Einheit aller Begrifflichkeit überhaupt leistet, gehören der Ordnung des superior an, sondern die Begriffe schlechthin:

Den. 579,21: Universaliter .... ratio rei, utpote principium et causa superior, lux est: res autem ipsa, utpote causata et inferior, tenebre est. Nihil enim habet inferius ut sic perfectionis aut lucis in se, set totum et se toto habet a suo principio causali superiori. Inferius enim ut sie se totum est passivum nudum et informe: superius e converso per se dives est et influens forma Jucens.

Das superior wird hier gleichgeordnet mit causa”'), principium, forma, ratio,

®) Den. 584,14: omne commune multis aut omnibus non potest

habere aliquod ex multis ..., quod sit vena et radix illorum omnium; jam enim esset radix et principium sui ipsius, nec esset prineipium superius principiatis, set ex equo se haberet cum illis, cf. Den, 536, 16: priora et superiora .. . (inferiora) sibi assimilant utpote causa causatum et agens passum,

”)

4]