Die Klassengegensätze von 1789 : zum hundertjährigen Gedenktag der grossen Revolution

ER MA

Leiſtungen drohte ſie bankerott zu machen. Darauf hinzuwirken hatten ihre Gläubiger feine Urſache.

Auch geſellig und geſellſchaftlich wurden, wie wir bereits

geſehen, Adel und Finanz immer enger verbunden. - Eine jede Finanzreform hätte überdies dahin führen müſſen, daß an Stelle der Steuerpächter die Staatsregie trat. Eine Reihe der wihtigſten Staatseinkünfte, die Salzſteuer (gabelle), Getränkeſteuer (aides), hie Zölle, das Tabakmonopol, waren verpachtet. Die Pächter zahlten dafür jährlih dem Staat (in den lebten Jahren vor der Revolution) 166 Millionen Livres, erpreßten aber dem Volke vielleicht das Doppelte dieſer Summe. Die Steuerpacht war eine der ergiebigſten Methoden, das Volk auszubeuten, wie hätten die Herren von der hohen Finanz freiwillig darauf verzichtet! Am allerwenigſten durfte man erwarten, daß ſie dagegen auftreten würden.

Sie hatten auh kein Jntereſſe daran, daß das Defizit und damit die Verſchuldung des Staates ein Ende nehme. Von den Staatsſchuldverſchreibungen behielten ſie nur einen Theil. Die Mehrzahl wußten ſie um theures Geld dem „Publikum“ anzuhängen, den mittleren und kleineren Kapitaliſten, namentli<h den Rentnern. Das Riſiko bei der Uebernahme einer neuen Anleihe wußte alſo die hohe Finanz auf die Schultern Anderer abzu=wälzen. Der Profit aber, der ihr aus dem Abſchluß einer ſolchen theils direkt, theils indirekt zufloß, dur<h Ausbeutung des Staates wie des Publikums, war ein ungeheurer. Jede neue Anleihe bedeutete eine reiche Ernte für die Finanzleute. Nichts wäre ihnen unangenehmer geweſen, als die Herbeiführung eines defizitloſen Budgets, das den Abſchluß neuer Anleihen überflüſſig machte.

Unter dieſen Umſtänden iſt es kein Wunder, daß die Sympathien der hohen Finanz als Klaſſe auf Seiten des alten Regimes , des Privilegienſtaates, waren. Es iſt wahr, ſie rief nach Reformen, aber wer verlangte die niht vor der Revolution! Dex verbohrteſte Ariſtokrat war der Ueberzeugung geworden, der beſtehende Zuſtand ſei unerträglih und Reformen unerläßlich, die Unzufriedenheit mit dem Beſtehenden war allgemein; aber jede Klaſſe wollte „Reformen“, die nict Opfer, ſondern Vortheile für ſie brachten.

Indeſſen wirkte die hohe Finanz, ſehr gegen ihren Willen, als mächtiger politiſcher Agitator, als Mittel, die friedſamſten

A e E EDA E AP