Die Klassengegensätze von 1789 : zum hundertjährigen Gedenktag der grossen Revolution

E OIE mt

ſih Geld zu verſchaffen, beſtand darin, daß es einen Gewerbsoder Handelszweig monopoliſirte und das Monopol an einige wenige Begünſtigte verkaufte, oder den Ertrag der monopoliſtiſchen Ausbeutung des Publikums mit ihnen theilte,

Am einträglichſten waren die Monopole der großen Handelsgeſellſchaften nach überſeeiſchen Ländern. Daneben beſtanden aber noh andere Handelsmonopole gewiſſer, zum Theil zünftig organiſirter Korporationen in den einzelnen Städten. Eine ſolche geſchloſſene Körperſchaft, die noch die Turgot ſchen Reformen überlebte, war z. B. die Weinhändlerzunft von Paris.

Daß die in dieſer Weiſe Privilegirten , obgleih ſie zum dritten Stande gehörten, do< am alten Privilegienſtaat feſthielten, iſt kein Wunder.

Auch die Abſchließung der einzelnen Provinzen von einander war nicht allen Kapitaliſten zuwider. Die Hemmniſſe des Getreidehandels zwiſchen verſchiedenen Provinzen, namentlih das Verbot der Ausfuhr von Getreide aus einer Provinz in die andere ohne beſondere Erlaubniß, die niht leiht zu erlangen war, hinderten die Zufuhren aus Gegenden mit guter Ernte in ſolche, in denen das Getreide mißrathen war, und wurden mächtige Hebel der Getreideſpekulation, die oft ungeheure Dimenſionen annahm und eines der wirkſamſten Mittel war, das Volk auszubeuten. Wie heute die Schußzölle die Bildung von Kartellen erleichtern, ſo erleihterten die Hinderniſſe des Getreidehandels im Innern die Bildung von Aufkaufgeſellſchaften, von Verſchwörungen zur Herbeiführung von Hungersnoth (pacte de famine). An der Spitze dieſer Verſchwörer ſtand mitunter der Monarch *) und machte aus dem Kornwucher eine ſeiner beſten Einnahmequellen. Daß ein ſolcher allerchriſtlihſter König ebenſowenig als ſeine Kompagnons, die beſchnittenen und unbeſchnittenen Kornjuden, etwas von der Freigebung des Getreidehandels wiſſen wollte, iſt flar. : Wie der Handel, war auh die Jnduſtrie durh das alte Regime eingeſchnürt. Nicht, als ob es dieſe hätte unterdrücen wollen; im Gegentheil, es brachte ihr das höchſte Wohlwollen entgegen. Eine blühende kapitaliſtiſche Juduſtrie galt für eine der größten Reichthumsquellen des Staates, die in jeder Weiſe unter-

*) Ludwig XV. war Hauptaktionär der Auffkaufgeſellſhaft Maliſſet. In den Verzeichniſſen ſeines Hofſtaates findet ſich ein eigener Schatzmeiſter

für „Getreideſpekulationen Seiner Majeſtät“,