Die Physiognomie des Menschen

schen, wenn sie nicht beschlagen sind. Nach Aristoteles sind sie dumm, töricht und schädlich.

Kleine schmächtige Füße:

Kleine, glatte Füße deuten auf Kühnheit und Stärke, schreibt Aristoteles an Alexander. Der Text ist shleht aus dem Arabischen ins Lateinische übersetzt. Polemon und Adamantius schreiben besser: Kleine, schmäctige Füße hat ein durchitriebener Schalk. Albertus meint, sehr kurze, zarte Füße seien ein Zeichen von Boshaftigkeit.

Schöngeformte Fußgelenke:

Dem Geistreihen eignen Polemon und Adamantius schöngeformte, wohlgehaltene Hand- und Fußgelenke zu, die weder zu weit vorstehen, noch eingedrückt sind, sondern gerade richtig geformt.

Kurze, fette Füße: Allzu kurze und fette Füße deuten Polemon und Adamantius auf Unmensclickeit. Albertus faßt sie als Zeichen von Wildheit auf.

Längliche Füße:

Sie kennzeichnen nach Polemon und Adamantius den Vielgeschäftigen und Unheilstifter. Nach Conciliator und Albertus sind sehr lange Füße hinterlistigen, schädlichen Menschen eigentümlich.

Gemölbte Füße mit hohler Sohle:

Sie sind nach Polemon und Adamantius ein Zeichen der Verkehrtheit. Polemon eignet dem Verweichlihten hohle, kahnförmige Füße zu. Coneiliator und Albertus schreiben: Krumme, hohle Füße sind verwerflidi und bedeuten arglistigen, boshaften Sinn.

Plattfüße, die auf den Knöcheln zu gehen scheinen:

Wenn der innere Teil der Fußsohle nicht gewölbt ist, sondern flach, sodaß der Fuß mit der ganzen Fläche den Boden berührt, so deutet das

216