Geschichte der französischen Revolution
40 IL. Kapitel. Die Konſtituante.
die Reviſion der Verfaſſung geſchloſſen war, trat Ludwig wieder in ſeine Rete ein. Am 14. September erſchien er in der Verſammlung, niht mehr mit dem traditionellen Prunk des ancien régime, ſondern in einfa<hem Ro>, mit dem Ludwigskreuz; ſein Lehnſtuhl war in gleiher Höhe wie der des Präſidenten. Als der König den Shwur auf die Verfaſſung zu verleſen begann, ſezten ſi faſt alle Deputierten nieder; er ſah verlegen im Saalé umher und ſeßzte ſih auh. Nur als er für ſi<h und ſeine Freunde Amneſtie für alles Vergangene erbat, ward er von Beifallsrufen unterbrochen.
Mit dem 14. September 1791 war das Verfaſſungswerk zum Abſ<luß gekommen, das für die ganze politiſche Entwi>lung des 19. Jahrhunderts beſtimmend werden ſollte. Der König, der die Gelegenheit benußte, den Armen 50000 Franken zu ſchenken, konnte jetzt ſagen: „Das Ende der Revolution iſt gekommen, möge die Nation ihren glü>lihen Charakter wieder annehmen.“ Am 50. September 1791 hielt die verfaſſunggebende Verſammlung ihre lezte Sißzung ab; ſie bli>te zurü> auf 5000 Geſetze, die ſie hinterließ; niht alle waren neu, aber in allen wohnte der philoſophiſche Geiſt des Jahrhunderts. Verhängnisvoll für die Zukunft war ein Beſchluß, der auf einen Antrag von Robespierre zurü>ging, daß kein Mitglied des bisherigen Parlaments in die neu zu berufende geſetzgebende Verſammlung eintreten ſollte. Dadurch ging niht nur all die hervorragende Intelligenz, die in der Konſtituante ſi verkörperte, ſondern au die praftiſhe Erfahrung, welche ihre Mitglieder ſi< erworben hatten, dem Lande bis auf weiteres verloren. Die Anfänge einer parlamentariſhen Geſhäftsordnung und einer politiſchen Parteibildung in Franfkreih fallen noh in die Seit der Nationalverſammlung in Verſailles. Solange jeder Redner die Wünſche ſeiner Wähler zur Verleſung brate, waren natürli häufige Wiederholungen niht ausgeſ<loſſen ; aber die Beſhränkung der Redezeit der Abgeordneten auf fünf Minuten wurde niht angenommen. Dem Übelſtande wurde erſt abgeholfen, als ſi< nac engliſ<hem Vorbilde gleihgeſinnte Anhänger einer Richtung zu Klubs, wir würden heute ſagen Frafktionen, zuſammenſ<hloſſen. In England waren dieſe Klubs nur literariſche Zirkel der höheren Rreiſe der Geſellſchaft ; in Frankrei taten ſie ſi als politiſhe Parteien auf mit einem beſtimmten Programm, das wir im folgenden kennen lernen werden.