Geschichte der neuesten Zeit 1789 bis 1871

Napoleon's Ankunft in Paris. : 271

gefallen, und ſo ſollte es auh bis Paris bleiben. Er wollte vor Europa und Frankreich das Anſehen haben, in friedlihſter Weiſe von ſeinem Throne wieder Beſiß zu nehmen, und damit nux den Erwartungen und Wünſchen der Nation zu entſprechen. Deshalb ſette er ſich erſt, als man ihm den Abzug Ludwig XVIIL, ſeiner Garde und der Schweizerregiz menter gemeldet hatte, nah Paris hin in Bewegung.

Den Nachmittag des zwanzigſten März über waren, in Erwartung von Napoleon's Ankunft, dichte Volksmaſſen auf vem Plate vor den Tuileries verſammelt geweſen, die ſi< aber, mehr von Neugierde als Anhänglichkeit getrieben, beim Einbruch der Dunkelheit wieder verlaufen hatten. Es war um das Schloß herum allmälig ganz einſam geworden, nur in demſelben regte ſi eine große Menge von Generalen, Officieren, Hofleuten und Beamten des Kaiſerreiches. Gegen aht Uhr vernahm man das Raſſeln von Wagen und ſah den Schein vieler Fa>eln um ſie her. Alsbald ſtürzte Alles aus dem Schloſſe nach dem Gitter zu. Eine Scene im altrömiſchen Styl erfolgte. Unter einem Sturm von Beifalls8= ruf und Bezeugungen gränzenloſer Ergebenheit ward der erſehnte Impe= rator auf den Armen ſeiner Getreuen die große Treppe hinauf in die hell erleuchteten Gemächer getragen, wo die, welche ihm nicht hatten entgegengehen fönnen, ihn mit derſelben Begeiſterung empfingen.

Hätte Napoleon bei dieſem Einfall in Frankreich nur den Zwe> gehabt, die Größe ſeines Namens, die Macht ſeiner Perſ önlichkeit, einen in ſolchem Grade ſonſt nie geſehenen Einfluß auf den Willen, die Geſinnung, die Einbildungskraft des Volkes zu beweiſen, ſo wäre dies voll= fommen erreicht geweſen, und er hätte am 20. März von der Weltbühne abtreten können. Denn etwas Größeres , als mit 1000 Soldaten den mit allen Mächten verbündeten König eines Landes von dreißig Millionen Einwohnern anzugreifen und zu ſtürzen , eine ganze beſtehende Ordnung ver Dinge mit einigen Anſprachen und Erklärungen umzuwerfen , einen Kriegszug von 220 Stunden ohne Blutvergießen zurückzulegen, hatte ex vorher nie gethan, und würde es auch in der Folge niht haben thun fönnen, wäre er au< wiederum als Eroberer aufgetreten. Letzteres war ſchon mehr wie einmal vageweſen. Alexanver und Cäſar hatten ſich zu Herren der damals bekannten Erde gemacht, Napoleon ſelbſt eine Zeit lang von Madrid bis Warſchau geherrſ<t. Aber was wollte dies im Vergleich zu dem Zauber ſagen, mit dem der Verbannte von Elba durch ſeinen bloßen Namen, ſeinen Bli> und ſeine Stimme, in wenigen Wochen Das vollführte, wozu Andere großer Heere und langer Jahre bedurft hatten? Wenn er am Tage na ſeinem Einzuge in Paris plößy=