Gesicht und Charakter : Handbuch der praktischen Charakterdeutung : mit zahlreichen Kunstdrucktafeln, Zeichnungen und Bildtabellen

lich als ein Kontaktmoment der Aufmerksamkeitskontakt fehlt, mit einer äußeren wie mit einer inneren Welt!

Zusammenfassung zum verhängten Blick

1. Im verhängten Blick überwiegt die Schließtendenz ohne nennensroerte entgegenstehende Öffnungstendenz. Er ist gekennzeichnet durch schlaff herabfallende Lider, allgemein durch eine ‘geringere Spannung, als eigentlich der Augenöffnung entsprechen roürde.

2. Die Verhängtheit als Fluchteinstellung bedeutet die stärkste Lösung _des Kontakts mit der Reizwelt (Schläfrigkeit), und zwar zunächst mit der Außenmelt. Wir erkennen jedoch ganz gut, ob trotzdem noch der Kontakt mit einer inneren Welt geblieben ist, sei dies nun ein unmillkürlicher (Träumerei) oder mwillkürlicher Kontakt (Aufmerksamkeitskontakt). 3. Im blasierten oder distanzierten Blick findet, wie bei der versteckten Beobachtung, ebenfalls eine millkürliche Entspannung statt, aber nicht eine des visuellen Kontakts, sondern eine der Aufmerksamkeit. Daraus schließen wir, daß umgekehrt im gewöhnlichen Kontaktblick der visuelle Kontakt nicht allein da ist, sondern überdies von einem Aufmerksamkeitskontakt verstärkt wird.

Die Einstellungen der Augachsen (Tabelle 2)

Es ist der Ort, von den Augen Goethes zu sprechen (IT, 1-5). Wie würden wir diese unvergleichlichen Augen schildern, wenn wir nicht an die sachgemäß nüchternen Details unserer Ausdruckslehre gebunden wären? Wir würden vielleicht sagen, sie seien wie weite Lichtpforten, die uns in Goethes Seele blicken lassen, eben weil sie die Welt aufnehmen und widerspiegeln wie ein stiller, tiefer See, —

102