Illustrierte Geſchichte des Weltkrieges 1914/15., str. 446
2% L
S
E cc
Pioniere ſ<leihen ſich an die ruſſiſchen Drahtverhaue heran.
ſo ſhreibt ein Tiroler Mitkämpfex, „Hinter einem Felsblo> gut gede>t, war eine Fernſpre herſtelle, die ſowohl mit unſerem Kommando als au<h mit der weiter rü>wärts und weſtlih von uns ſtehenden Gebirgsbatterie in Verbindung ſtand und es den Beobachtern von dort aus ermöglichte, genau das Feuer zu dirigieren. Am zweiten Tage, früh morgens, meldeten
die Sicherungspoſten dur< das Telephon den anrü>enden,
ſtark überlegenen Feind. Die Vorhut wurde eingezogen und die vorderſten De>ungen \ofort beſegt. Es verging eine gute halbe Stunde. Da auf einmal erzitterte die Luft und ein vielſtimmiges Eho bra<h ſi< an den ringsum emporragenden Felswänden. Unſere Batterie, von deren Standpunkt nur der gut Eingeweihte eine Ahnung hatte, ſandte dem anrü>enden Feinde eine Lage Shrapnelle als Morgéngruß.“ Die Wirkung dieſes Feuers war eine derartige, daß die vorderſten Sturmfkolonnen der Alpini unter ſhweren Verluſten zu ſhleunigem Rü>zug gezwungen wurden. Jhr Angriff geriet ins Sto>ken und erſt nah zwei Stunden, nahdem die italieniſche Arlillerie no<mals die öôſterreihiſ<h-un=-
cen hatte, ſuchten Alpini und Berſaglieri, gede>t dur< ein eines Gehölz, von eiñer anderen Seite
Borgelände der vor=derſten öſterreihiſ< zungariſhen Schüßenlinien erreiht, als ſie von einem hinter den Felsgraten in Stellung gebrahten Maſhinengewehr Flanken=feuer erhielten. Die Wir= fung, die dur< das Ge-
lenden Landesſhüßen no< geſteigert wurde,
Anzahl an Toten und Verwundeten mußten die Italiener, die na< Éur=-
. A, Grohs, Berlin. = SN R Stellingen zurüdgingen,
zurüd>laſſen. Noch hatten ſie aber niht alle Hoffnung, den Tonalepaß zu erobern, aufgegeben. Am 24. Auguſt griffen mehrere italieniſhe Bataillone den Paß von beiden Seiten an und au< die Artilleriefämpfe dauerten mit unverminderter Heftigkeit an.
Erſt am 25. Auguſt ſahen die Jtaliener die Ausſichtsloſigkeit ihrer Angriffe ein, und am anderen Tage ſtellten ſie diez
ſelben endlih ganz ein. Was im Jahre 1800 die napoleo=niſhen Generale Macdonald und Vandamme vergebens verſucht hatten, das ſollte au< niht den Truppen Cadornas gelingen, nah wie vor blieb der Tonalepaÿ und ſeine Höhen
im Beſitz dex öſterreihiſ<h-ungariſhen Landesſhüßen, deren
unerſhro>ene Tapferkeit und Ausdauer auch die heftigſten Angriſſe des Feindes zum Scheitern brate.
Erfindungen im Kriege. Von Paul Otto Ebe. (Hierzu die Bilder Seite 378—880.) Al Man wird ſi kaum einen Begriff davon machen können, wie außerordentli< zahlreih die Leute ſind, die ſih be-
] gariſhen Linien beſtri-
nah dem Tonalepaß wieDEX DVOZUDLINGEN. Sie hatten aber noh niht das
wehrfeuer der ſicher zie=
war eine verheerenDe. Eine ungewöhnlih große
zem Gefecht in ihre alten