Allgemeine Grammatik der türkisch-tatarischen Sprache : aus dem Russischen übersetzt und mit einem Anhange und Schriftproben, page 211
Von den Conjunctionen. 173
andern] was du [sagen] wolltest, so würde man von dir sagen was du nicht wolltest [dass man von dir sage].
399. CEXIM. Die Conjunctionen LI amma, ==) angak und «7X Takin sind adversativ und bedeuten aber, nur; z.B. ‚u سويلمز اما s'ujlemez amma bilir, er sagtees nicht, aber er weisses; أأجقف شو ترطيلةكه angak su sartile-kt, aber mit der Bedingung dass.
400. CCXIV. Die Conjunetion 5X! zındi kann man conelusiv nennen und übersetzen doch, so — doch; sie wird ohne Unterschied dem Verbum bald vor- bald nachgesetzt; 2. B. Ss! ündi gel, so komme doch, oder (sX! Ja bakalim imdi, wir wollen doch sehen.
A401. CCXV. Die persische Conjunetion = pes, folglich, also, nun, wird selten gebraucht und oft in Verbindung mit der vorhergehenden Conjunetion «Az; 2. يس أجدي نه وجييله يازملواير ١.8 pes imdi ne- weg’ile- jazmali is, wie also sollen wir schreiben.
402. CCXVI. Das Adverbium يله biZe- wird im eigentlich Türkischen zuweilen als Conjunction gebraucht und giebt der Rede mehr Nachdruck; z. 8. طورمه ab aus] SSAsu lo SU tegribe- etmedügun adamile bile durma, bleibe ja nicht mit einem Menschen den du nicht kennst [nicht erprobt hast].
405. CCXVD. 5 ia ist eine persische Conjunetion die mehr in der Schrift- als in der Umgangssprache gebraucht wird; sie bedeutet bis dass, damit, um, zu; z. B. Sue والدينكه احترام قيل تا ولا وحرمتك كتير sb walidein’une- ihtiram kyl ta ümr'un tawil ola wa h’urmet'un kesir, deinen Eltern bezeuge Ehrerbietung, damit dein Leben lang sei und deine Achtung gross.
A0A. CCXYII. حتى hatta ist eine arabische Präposition und wird als Conjunetion gebraucht, in der Bedeutung von und selbst, so dass, auf dass, dass; z. B. ‚soUE s0.0) „ S> hatta bir adamda kalmady, so dass auch nicht Einer übrig blieb; 8) „Ja «> hatta mal'um ola, auf dass dieses bekannt sei. In letzterer Bedeutung wird diese Conjunetion selten gebraucht und gewöhnlich dureh \ ersetzt.
405. CCXIX. Die Conjunctionen „> dahi [auch daha ausgesprochen], 55 de- [gleich dem persischen م hem] sind copulativ und steigernd und bedeuten und, noch, auch, selbstu. s. w.; z.B. „2 mb >>. bü daha m'unasib dir, auch das ist anständig *);
*) Man kann diese Redensart auch übersetzen ‚‚das ist noch anständiger.‘““ Dann
ist دخى das undeclinirbare Adverbium der Comparation [s. Nr. 99 und 297] noch,