Bitef

aliste» selon Dali, qui avait peint en 1936 le visage de Mae WEST en forme de salon: les yeux étaient des tableaux, les cheveux de lourdes tentures et la bouche un sofa (nous y voilà). Ce premier sofa-bouche avait été présente à la grande Exposition surréaliste en 1938. En me dirigeant vers l'ascenseur, je m'extasie sur la patience d 'Amanda. C’est l'être le plus intelligent que je connaisse, me dit Dali en visant le bouton de l'ascenseur avec sa canne (ayant appartenu a Sarah Bernhardt, la vraie). Il y a des mauvaises langues qui prétendent que c’est un homme. Elle a posé pour moi complètement nue, je peux vous dire que c’est bien une femme. (France-Soir. Mardi 12 Décembre)

l’aveu

Voulant présenter un spectacle dans un café-théâtre, je me mis à la recherche d’un texte qui proposerait une originalité, une distribution restreinte aux dimensions du lieu, enfin une réalisation technique abordable. La chance me mit en présence de SARAH BERNARDT-auteur (une de ses activités les plus ignorées). A la première lecture de «L'AVEU», le lyrisme du texte, l'intensité dramatique poussée à son paroxismo, la dimension démesurée des personnages me firent comprendre qu’il s'agissait là d’une pièce permettant un travail à la fois passionnant et totalement nouveau. Avec la décoratrice Elisabeth SAUREL, nous nous sommes tout d’abord penchés sur tout ce qui touchait de près ou de loin à la grande actrice, rassemblant pour cela documents photographiques, coupures de presse de l'époque, livres... Partant de ces données réelles, Elisabeth SAUREL donnerait à l'ensemble (décor, costumes et maquillages) une dimension plus théâtrale créant ainsi un climat inquiétant et baroque. Les répétitions ne pouvaient commencer qu une fois le décor achevé, les costumes et maquillages fixés, conscient que, pour retrouver les «monstres sacrés» de la fin du siècle dernier, il était nécessaire de rompre tout lien avec notre époque, nos visages, nos apparences quotidiennes. Nous avons récupérer des matériaux de différentes provenances. Le décor fut entièrement réalisé sur toile peinte en trompe-l’oeil, de façon á donner un climat de richesse avec un matériel pauvre. Ce parti-priis de trompe-l’oeil nous obligea à suivre cette technique Jusqu’au bout: aucun accessoire ne pouvait plus, sous peine de briser l'harmonie de l’ensemble, être réél.

Quant à la distribution, je fis jouer les rôles de femmes par des hommes et vice-versa exclusivement dans le but de rendre les personnages plus déroutants et plus inquiétants. «L'AVEU», tel que nous le présentons aujourd'hui, est l’aboutissement d’un travail collectif: chacun construisant un élément indispensable au spectacle et y consacrant toutes ses libertés et temps de loisir. Il nous fallut un mois de travail intensif pour aboutir. Après la dernière nuit passée à installer enfin le décor au Séiénite (Paris), il nous parût tout naturel de nous rendre, avec quelques fleurs, sur la tombe de SARAH BERNHARDT. Depuis, SARAH BERNHARDT nous porte chance en suscitant d’insolites rencontres et d’heureuses surprises. (Pierre Spivakoff)

die sarah geisterbahn

10. Woche der Werkraumtheater in München: Die Compagnie Piere Spivakoff mit »L'Aveu«

Auf der kleinen Bühne des Werkraumtheaters war eine noch kleinere Bühne aufgebaut worden, eine Jahrmarktbude eigentlich, bemalt mit Schaueremblemen in kränklichem Rot und Grün. Eine bald dröhnende, bald sämige Opernmusik füllte den Raum, verklebte die Ohren. Dann spaltete sich der Vorhang der Minibühne und gibt den Blick frei auf eine zart- und vielfarbige Grotte aus Schleiern, Plüsch und Plunder. Schreie gellen hoch, Blitze zucken, Theaterdonner scheppert los. Das ist, als führe man auf der Geisterbahn im Prater hinein In diese Geschichte, die kaum noch eine ist. Die ersten Personen stürzen und wogen über die Bühne. Aber, sind das überhaupt noch Personen oder nicht eher nur zuckende, psaimodierende, posierende Gestenbündel? Pierre Spivakoff hat dieses »Aveu« (Das Geständnis) von Sarah Bernhardt aus dem Jahr 1888 in Szene gesetzt, nur um zu zeigen, daß ihn an dieser Emotionsklamotte nur noch eines interessiert, was für Theater sie nämlich damals hervorgetrieben haben könnte. Am Ende, nach einer guten dreiviertel Stunde sausendem Melodram, steigt Spivakoff, der die weibliche Hauptrolle gespielt hat, von der winzigen Bühne auf die Bühne, wallt vor an die Werkraumtheaterrampe und wirft sich dem applaudierenden Publikum mit Küssen und Divaposen entgegen, krallt sich verzückt in den schwarzen Samtvorhang, schmettert

zitternde Danktiraden schräg nach oben. Da wird überdeutlich, daß er den ganzen, kurzen Abend lang drei Personen vorgeführt hat; den Gestenclown Spivakoff, der Sarah Bernhardt spielt, wie sie die Marguerite in ihrem »L'Aveu« gespielt haben könnte. Die Bühne auf der Bühne zeigt ©ine Puppe in der Puppe. Die Geschichte? Tut fast nichts zur Sache. Ein General mit zu junger Frau, ein fieberndes und später totes Kind, der Doktor als Ehebrecher. Die Franzosen spielen, daß die (Schmacht-) Fetzen fliegen, und beweisen glänzend doch nur etwas Selbstverständliches, letztlich Banales, daß nämlich ein solches Schauerdrama heute wie von selbst in seine Gesten zerfällt, das diese Geschichte Ihre eigene Parodie ist. Nur einmal, auf dem Flöhepunkt, als Marguerite ihrem Gemahl-General die Verführungsszene beichtet, kommt es zu einem mehr als nur grell lächerlichen, zu einem rührend komischen Augenblick. Aus dem Lautsprecher erzählt die Stimme von Spivakoff/Marguerite/Sarah Bernhardt flüsternd, mit explodierenden Verschlußlauten, zu schleifenden Orgeltönen die schwülstige Szene, die sich oben auf dem bengalisch ausgeleuchteten Bühnchen als Pantomime vollzieht. Der Docteur Robert sinkt über der riesigen Marguerite auf den Diwan, beide nur noch ein Haufen aus Frack und Brokat, aus dem als letzte körperliche Andeutung die Hand der Marguerite hervorwinkt, ein welke Abschiedsgeste zum Generati hin. Diesem schönen, lächerlich traurigen Augenblick hätte man gern noch länger zugesehen. Alles übrige jagte ohnehin so schnell dahim als wäre es in eine Zeitraffer-, Zeithackermaschine geraten. Die aufgedonnerten Kostüme und Masken (Elisabeth Saurel) hatten die Figuren in große, aufgedunsene Puppen verwandelt. Dem General etwa kamen dié Augen kaum aus den Augenbrauen hervor, auf seinen Schultern lasteten Achselstücke wie monumentale Käsetortenscheiben. Daß Schauspieler Frauenrollen, daß eine Schauspielerin den Doktor spielte, war kaum noch herauszuhören, derart heiser waren die Stimmen auf ein geschlechtsloses Superpathos getrieben (Spivakoff selbst deklamierte wie ein Gockel mit Katarrh). Alles zuckte, sauste wie eine schnell durchgeblätterte Serie von Schmachtpostkarten über die Bühne. Brustkörbe wuchten hoch, Sektgläser und Pistolen blitzen, Augen, Arme, Arien rollen, kunstvoll zerreiß vor allem Spivakoff die Marguerite in einem Wirbel von Sarah-Berhardt-Posen alles artistisch so perfekt wie schadenfroh, ein monströser Ulk, ein giftiges, aber zahnloses Stück ströser Ulk, ein giftiges, aber zahnloses Stück l 'art pour l’art. (Reinhard Baumgart)

77