Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/2

Haushunde: Tollwut. Auftreten. Gefährlichkeit. 109

Bei der raſenden Wut funkelt das Auge, der Stern erweitert ſich, das Maul ſteht offen, iſt nux wenig von Geifer benebt, und die bläulihe Zunge hängt aus dem Maule herab. Schon bei der Entwi>elung dieſer Krankheitsform zeigt der Hund einen hohen Grad von Trot und Falſchheit, ſelbſt gegen ſeinen Herrn, ſhnappt unwillkürlih nah Fliegen oder nah allem, was ihm in die Nähe kommt, fällt das Hausgeflügel an und zerreißt es, ohne es zu freſſen, loft andere Hunde zu ſih heran und ſtürzt ſih dann wütend auf ſie, fletſht die Zähne, verzerrt das Geſicht, winſelt, let mit der entzündeten Zunge ſeine Lippen und ſhnalzt auh mit ihr, wobei ihm oft ſhon wäſſeriger Geifer aus dem Munde tritt. Vom Waſſer wendet er ſi< taumelnd ab, ſ{<hwimmt aber doh no< zuweilen durh Bäche und Pfüßen. Er beißt alles, was ihm entgegenkommt, oft auch lebloſe Gegenſtände, der angehängte Hund ſogar ſeine Kette. Nah Hacenbarth durchlief ein toller Hund in 3 Stunden eine Strecfe von 24 km, drang dabei in ſe<s Ortſchaften ſowie zahlreiche Gehöfte ein und biß alle ihm begegnenden Hunde, Schweine und zwei Menſchen.

Schon die Griechen kannten die Tollwut des Hundes, obwohl ſie in Südeuropa weit ſeltener auftritt als bei uns. Jn den Ländern des kalten oder des heißen Erdgürtels kommt die Seuche minder häufig oder gar niht zum Ausbruche. So iſt ſie, nah A. Walter, in Zentralaſien und, nah N. von Lendenfeld, in ganz Auſtralien vollſtändig unbekannt, ſcheint au< nirgends unter den doh ſehr verwahrloſten Hunden der auf niederer Geſittungsſtufe ſtehenden Völkerſchaften aufzutreten. Wiederholt iſ die Behauptung aufgeſtellt worden, daß die Wutkrankheit beim Menſchen nicht vorkomme, und daß in den Fällen, in denen man ſie beobachtet zu haben glaubte, eine Verwechſelung mit anderen Krankheiten vorgelegen habe. Dies beruht darauf, daß einzelne Erſcheinungen der Tollwut auch bei anderen Krankheiten ſih zeigen, während die Geſamtheit der Erſcheinungen die Krankheit zu einer durchaus eigenartigen ſtempelt. Das Auftreten der Hundswut beim Menſchen iſt am ſicherſten dadur<h bewieſen worden, daß es gelang, die Krankheit von gebiſſenen Menſchen, bei denen die Wut zum Ausbruche gekommen war, dur<h Jmpfung wiederum auf Hunde und andere Tiere zu übertragen. Ebenſo ſteht es feſt, daß niht nur Hunde, ſondern auh Wölfe Füchſe, Katen, Pferde, Rinder, Ziegen und Schafe unter dieſer entſeßlichen Krank: heit zu leiden haben; vor 5 Jahren wütete ſie ſehr ſtark im Nihmond Park bei London ſogar unter dem Hochwilde, das von eingedrungenen tollen Hunden aus der Hauptſtadt angeſte>t worden war.

Glülicherweiſe verfällt niht jeder Menſch, welcher von einem wirklich tollen, nicht bloß wutverdächhtigen Tiere gebiſſen wurde, der Lyſſa. Der Grad der Gefährlichkeit des Biſſes wird, nah Wolffberg, bedingt durch den Fortſchritt, welchen die Krankheit in dem Tiere bereits gemacht hat, dur die Menge des in die Bißwunden gelangten Wutltgiftes/ da die Kleider dieſes vollſtändig abhalten können, dur<h die Schwere der Verwundungen, und hängt auch davon ab, an welcher Körperſtelle die legteren beigebracht worden ſind. Unter 59 Perſonen, die von tollen Wölfen durch die Kleider gebiſſen worden waren, erlitt nux eine den Tod, dagegen ſtarben 66 Perſonen von 85, welche die Biſſe in Kopf, Hände und überhaupt unbekleidete Körperteile erhalten hatten. Welche Rolle bei Übertragung der Krankheit die Lage der verlezten Körperſtellen ſpielt, ergibt ſih aus einer allgemeinen Zuſammenſtellung von Bollinger; danach ſtarben an Viſſen von wirklich tollen Hunden ins Geſicht 90, in die Hände 68, in den Rumpf 68, in die unteren Gliedmaßen 28, in die oberen Gliedmaßen 20 Perſonen vom Hundert. Der Ausbruch der Lyſſa beim Menſchen erfolgt niht nach einer gewiſſen Zeit. Nicht bloß die ſhon beſprochene Weiſe der Giftübertragung iſt hierbei von weſentlichem Einfluß, ſondern, wie es ſcheint, auch die Art des Tieres, durch welche ſie verurſaht wurde. Ph. Bauer hat 510 genau beobachtete Erkrankungsfälle verglichen, woraus hervorgeht, daß die Wut beim Menſchen dur(ſchnittlich auftrat: in 49 Fällen