Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3

170 Elfte Ordnung: Paarzeher; dritte Familie: Horntiere.

nicht ſelten ſhraubenartig gedrehte, ſeltener leierähnli< geſtaltete, regelmäßig runzelige und oft ſtark wulſtige Hörner, welche beiden Geſchlechtern zukommen, bei den Weibchen jedo< beträchtlich fleiner ſind als bei den Männchen, bald Thränengruben und Klauendrüſen, bald nux die einen oder die anderen, bald weder dieſe no< jene, bis auf einen zuweilen vorfommenden na>ten Fle>en zwiſchen den Naſenlöchhern behaarte Muffel und ein ſehr dichtes, aus langem Grannen- und reihli< wu<herndem Wollhaar beſtehendes, düſterfarbiges Kleid. Das Euter der Weibchen hat zwei Zißen. Den ſe<s, na< hinten zu ziemlih gleihmäßig an Größe zunehmenden Ba>enzähnen fehlt das anhängende Shmelzſäulchen und demgemäß

Gerippe des Alpenſteinbo>e3. (Aus dem Berliner anatomiſhen Muſeum.)

auh die von ihm veranlaßte Falte auf der Kaufläche, welche außerdem durch die geringe Deutlichkeit der bei den Wiederkäuern allgemein vorkommenden ſichelförmigen Gruben auffällt; unter den aht Schneidezähnen ſind die äußerſten am kürzeſten und breiteſten, die inneren am längſten und ſhmälſten. Am Schädel ſind bemerken8wert das Fehlen einer Leiſte zwiſchen den Hörnern, die verhältnismäßige Kürze und Breite der vorn ſchlank auslaufenden, mit dem Zwiſchenkieſer gar niht, mit dem Oberkiefer nur auf einer kurzen Strece verbundenen Naſenbeine, im übrigen Gerippe die kurzen, mit ziemlich langen Dornen verſehenen Halswirbel, die abgerundeten Körper der Rippenwirbel, 13 an der Zahl, die ſehr langen und ſhmalen Querfortſäße der folgenden ſe<s rippenloſen Wirbel 2c.

Die Böke ſind vorzugsweiſe über den Norden der Alten Welt verbreitet; ſie fehlen in dem ſüdamerikaniſchen, äthiopiſchen und auſtraliſchen Reiche und ſind im nordamerikaniſchen und orientaliſchen Reiche bloß dur je eine Art vertreten.

<2