Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3

182 Elfte Ordnung: Paarzeher; dritte Familie: Horntiere.

ſobald der Schnee auf den Gletſ<ern geſ{<molzen iſt, mehrere Wochen im Gebirge zu, hier zwiſchen 3000 und 4000 m über dem Meere gelegene Jagdhütten oder ſelbſt ein offenes, niht einmal dem Regen genügend widerſtehendes Zelt bewohnend. Von ſolcher Herberge aus ritt er auf für ihn eigens hergerichteten, jedo<h no< immer ungemein wilden Pfaden oft 5—6 Stunden weit bis zu ſeinem Stande, nachdem ſeine Jäger am Tage zuvor dur< das Fernrohr ausgekundſchaftet hatten, wo Steinwild ſtand. Fn ſolchen Fällen wurden 100—200 Treiber aufgeboten, um das ſcheue Wild gegen die Stände zu treiben. Jn leßteren, roh aufgeführten Steintürmen mit Schießlöhern, muß der vom Kopfe bis zum Fuße in Grau gekleidete Schüße vollſtändig verborgen ſein und regungslos verharren, um dem ſcharfſichtigen Wilde unbemerkt zu bleiben; wird ex von ihm geſehen, ſo iſt der Anſtand auch trot der vielen Treiber vergeblih. Da das Steinwild nur nah Verwundung oder in höchſter Bedrängnis Gletſcher annimmt, dienen ſolche oft als Seitenwand eines Treibens und werden ebenſowenig wie für Wild unzugängliche Fel8wände dur< Treiber verwahrt. Lettere gehen langſam vorwärts, Moränen, Halden und einigermaßen zugängliche Wände als Pfade benußend, und treiben das Steinwild vor ſih her. Dieſes bewegt ſih nur mit äußerſter Vorſicht, beobachtet alles was vorgeht, auf das genaueſte, dur<ſpäht die Gegend mit reger Aufmerfſamkeit und verweilt, wenn niht getrieben, zuweilen ſtundenlang äugend und windend auf einer und derſelben Stelle, ſchreitet überhaupt nur mißtrauiſ< und zögernd weiter vor. Ungünſtiger Wind hindert die Fagd weniger, braut mindeſtens niht in demjelben Grade berüdſichtigt zu werden wie bei der Gemsjagd; auc darf man ein und dasſelbe Gebiet mehrmals nacheinander treiben, da die ſtarken Böke, welche entkamen, an dem folgenden und zweitfolgenden Tage ihren alten Standplaß gewiß wieder aufſu<hen. Der damalige Wildſtand geſtattete alljährlih 50 Böcke abzuſchießen; Geißen gelten ſelbſtverſtändlih als unverlezli<h. Außer auf dieſen Treibjagden erlegt man das Wild auh wohl auf dem Anſtande in der Nähe oft begangener Wechſel oder an den Salzle>en.

Jung eingefangene Steinböcke gedeihen, wenn man ihnen eine Ziege als Amme gibt, in der Regel gut, werden au< bald zahm, verlieren dieſe Eigenſchaft jedo<h mit zunehmendem Alter. Sie haben viel von dem Weſen unſerer Hausziege, bekunden aber vom Anfange an größere Selbſtändigkeit als dieſe und gefallen ſich ſchon in den erſten Wochen ihres Lebens in den kühnſten und verwegenſten Kletterverſuchen. Neugierig, ne>iſ< und mutwillig wie junge Zi>lein ſind auh ſie und anfänglich ſo ſpielluſtig und drollig, daß man ſeine wahre Freude an ihnen haben muß. Mit ihrer Amme befreunden ſie ſih ſhon na<h wenigen Tagen, mit ihrem Pfleger nah geraumer Zeit, unterſcheiden dieſen beſtimmt von anderen Leuten und legen Freude an den Tag, wenn ſie denſelben nah längerer Abweſenheit wieder zu ſehen bekommen. Jhre Anhänglichkeit an die Pflegemutter beweiſen ſie dur< kindlihen Gehorſam; denn ſie kehren ſtets zurü>, wenn die Ziege me>ernd ſie herbeiruft, ſo gern ſie auh ſi< mögli<hſt ungebunden umhertreiben und dabei Höhen erklimmen, welche der Pflegemutter bedenklich zu ſein ſheinen. Gegen Liebkoſungen höchſt empfänglich, laſſen ſie ſi<h doh niht das geringſte gefallen und ſtellen ſi< bald auh ihrem Wärter troßig zur Wehre, den Kopf mit dem kurzen Gehörne in unendlich komiſcher Weiſe herausfordernd bewegend. Lammfromm halten ſie ſtill, wenn man ſie zwiſchen den Hörnern kraut, mutwillig aber vergelten ſie ſol<he Wohlthaten nicht ſelten dur einen ſcherzhaft gemeinten, jedo<h niht unempfindlichen Stoß. Je älter ſie werden, um ſo ſelbſtbewußter und übermütiger zeigen ſie ſih. Schon mit halberwachſenen Steinbö>ken iſt niht gut zu ſherzen, erwachſene aber rennen, ſobald ſie erzürnt werden, den ſtärkſten Mann über den Haufen und ſind im ſtande, geradezu lebensgefährlihe Verleßzungen beizubringen.

Auch alt eingefangene Steinbö>e laſſen ſich bis zu einem gewiſſen Grade zähmen. Graf Wilczek erfuhr aus des Königs Viktor Emanuel eigenem Munde, daß ſie, ebenſowenig