Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3

206 Elfte Ordnung: Paarzeher; dritte Familie: Horntiere.

auf Juan Fernandez zubrachte, ſhäßte die Anzahl der no< vorhandenen und in Herden von 20—80 Stück lebenden Ziegen im ganzen bloß auf 200 Stück. Wie die noh vorhandenen ebenfalls verwilderten Hunde den Ziegen beizukommen ſuchten und von ihnen abgewieſen wurden, ſchildert Lord Anſon als Augenzeuge. Er ſah mehrere Hunde einen Berghang hinaufſtürmen und erbli>te auf der Höhe ein Rudel Ziegen. Als dieſe die Hunde wahrnahmen, zogen ſie ſi<h nach einer Stelle zurü> zu welcher nur ein ſhmaler Grat führte. Hier ſtellte ſi< der Hauptbo> auf und erwartete die Verfolger, bereit, jeden Herankommenden in die Abgründe zu ſtoßen. Die Hunde näherten ſi bis auf 20 oder 30 Schritt, wagten aber niht, den gefährlihen und gut verteidigten Pfad zu betreten, ſondern legten ſi< nieder und gaben ſchließli<h den Angriff auf. Auch den Menſchen gegenüber zeigten ſich die Ziegen ſo ſ{heu, daß Anſons Leute dur<hſchnittlih kaum eine im Tage erbeuten tonnten. Als Pechuel-Loeſche vor 25 Jahren die Jnſel beſuchte, gab es daſelbſt keine verwilderten Hunde mehx, und die Ziegen waren, obwohl eifrig gejagt, wieder zahlreicher geworden als zu Lord Anſons Zeit. Sie erwieſen ſih als ſehr ſcheu und wurden bloß an den unzugänglichſten Örtlichkeiten gefunden; ihre Färbung war faſt dur<hweg ein fahles Rotbraun, bloß ein oder das andere Stü>k war ſhmugig weiß geſle>t oder getüpfelt wie Damwild. A. Ermel, welcher auf Juan Fernandez 1885 landete, teilt mit, daß die gegenwärtigen Beſiedler die niht ganz ungefährlihe Jagd auf die Ziegen mit Shußwaffen und abgerichteten Hunden eifrig betreiben. Nach ihm iſt auh das bena<hbarte und unbewohnte, weil faſt unzugängliche Eiland Santa Clara von Ziegen bevölkert. Auch dieſe wurden früher gelegentlih gejagt, wenn beſonders widerſpenſtige Sträflinge von Juan Fernandez, ſolange dieſes Chile als Strafkolonie diente, nah Santa Clara verbannt worden waren.

Die Ziege iſt für das Gebirge geſchaffen. Je ſteiler, je wilder, je zerriſſener ein ſolches iſt, um ſo wohler ſcheint ſie ſi< zu fühlen. Fm Süden Europas und in den übrigen gemäßigten Teilen der anderen Erdteile wird man wohl ſhwerlih ein Gebirge betreten, ohne auf ihm weidenden Ziegenherden zu begegnen; wer die Wartburg beſucht, kann ſih auh bei uns no< an ihrem Treiben erfreuen. Sie verſtehen es, das ödeſte Gefelſe zu beleben und der traurigſten Gegend Reiz zu verleihen.

Alle Eigenſchaften der Ziege unterſcheiden ſie von dem ihr ſo naheſtehenden Schafe. Sie iſ ein munteres, launiges, neugieriges, ne>iſches, zu allerlei herzhaften Streichen auf: gelegtes Geſchöpf, welches dem Unbefangenen Freude gewähren muß. Lenz hat ſie vortreff lih gezeichnet: „Schon das kaum ein paar Wochen alte Hippelchen“, ſagt er, „hat große Luſt, außer den vielen merkwürdigen Sprüngen auh halsbrehende Unternehmungen zu wagen. Jmmer führt ſie der Trieb bergauf. Auf Holz- und Steinhaufen, auf Mauern, auf Felſen klettern, Treppen hinaufſteigen: das iſt ihr Hauptvergnügen. Oft iſt es ihr kaum oder gar niht mögli, von da wieder herabzuſteigen, wo ſie ſich hinaufgearbeitet. Sie kennt keinen Schwindel und geht oder liegt ruhig am Rande der fürchterlichſten Abgründe. Furchterregend ſind die Gefechte, welhe gehörnte Böke, ja ſelbſt Ziegen liefern, welche zum erſtenmal zuſammenkommen. Das Klappern der zuſammenſchlagenden Hörner ſchallt auf weithin. Sie ſtoßen ſich ohne Erbarmen auf die Augen, das Maul, den Bauch, wie es trifft, und ſcheinen dabei ganz unempfindlih zu ſein; auh läßt ein ſolcher, oft eine Viertelſtunde dauernder Kampf kaum andere Spuren als etwa ein rotes Auge zurü>. Ungehörnte Ziegen ſtoßen fih ebenfalls mit gehörnten und ungehörnten herum und aten es niht, wenn ihnen das Blut über Kopf und Stirn herniederläuft. Ungehörnte legen ſih aufs Beißen, doch iſt dies ungefährlih. Mit den Füßen ſchlägt keine. Wenn man eine Ziege, welche mit anderen zuſammengewöhnt iſt, allein ſperrt, ſo meert ſie ganz erbärmlich und frißt und ſäuft oft lange nicht. Wie der Menſch, ſo hat auh die Ziege allerhand Launen: die mutigſte erſchri>t zuweilen ſo vor ganz unbedeutenden Dingen, daß ſie über Hals und Kopf Reißaus nimmt.“