Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/2

Perlhühner: Verbreitung. Stimme. Weſen, Lebensweiſe. 617

vernehmen laſſen. Jh muß jedo<h erwähnen, daß nur die behelmten Perlhühner (Numida meleagris, ptilorhyncha 2c.) in dieſer Weiſe ſchreien, daß ih wenigſtens weder vom Geier- no< vom Pucheranperlhuhne jemals einen ähnlihen Ton vernommen habe. Das Geierperlhuhn ſtößt, wenn es gerade ſcreiluſtig iſt, einen ſonderbaren Ruf aus, der aus drei Teilen beſteht und am beſten mit dem Quietſchen eines in Bewegung geſeßten, aber \hle<t geſhmierten Schleifſteines oder kleinen Rades verglichen werden kann. Dieſer Laut läßt ſih durc die Silben „tie ti tiet“ wiedergeben. Die exſte Silbe wird ziemlih lang gezogen, die zweite furz ausgeſtoßen, die dritte wiederum etwas verlängert. Alle drei folgen unmittelbar aufeinander und ſcheinen niemals verändert zu werden. Es hält deshalb auh niht ſ<hwer, dieſe Stimme von der jedes anderen Perlhuhnes zu unterſcheiden. Das Puceranperlhuhn ſ<reit wenig; von meinen gefangenen habe i< nur zuweilen ein leiſes, hochtönende2 Gad>ern vernommen.

Perlhühner fliehen unter allen Umſtänden bei Annäherung eines Menſchen. Sie ſind weniger vorſichtig als ſcheu; eine Kuhherde ſcheucht ſie weg, ein Hund bringt ſie förmlich außer Faſſung, ein Menſch wenigſtens in größere Aufregung. Es iſt daher niht ganz leicht, ihr Treiben zu beobachten; man darf bei der Annäherung mindeſtens gewiſſe Vorſichtsmaßregeln niht aus den Augen laſſen. Schleiht man an ein Geſperre, deſſen Ruf man vernahm, gede>t hinan, ſo ſieht man das Volk über die Blöße gehen oder ſih zwiſchen den Felsblö>ken dahinwinden oder Gebüſche dur<ſhlüpfen. Wie die Jndianer auf ihren Kriegspfaden laufen die Vögel in langen Reihen hintereinander her, und was das eine beginnt, thun die übrigen na<h. Einzelne Paare findet man höchſt ſelten, Familien, die aus 15—20 Stüc beſtehen, ſhon öfter, gewöhnlih aber ſehr zahlreiche Ketten, die unter Umſtänden aus 6—8 Familien zuſammengeſeßt ſein können. Die Familien halten eng zuſammen, und auch die Geſperre bleiben ſtets im innigſten Verbande. Wird eine Familie, ein Volk oder Geſperre irgendwie erſchre>t, ſo zerteilt es ſih, ſo daß, ſtreng genommen, jedes einzelne ſih ſeinen Weg wählt. Alles rennt, läuft und flüchtet oder fliegt und flattert jo eilig wie mögli< einem Zufluchtsorte zu; aber ſofort nah Eintritt einer gewiſſen Ruhe laſſen die Hähne ihre Trompetentöne erſchallen und lo>en das ganze Volk raſh wieder zuſammen. Bloß dann, wenn ſie bereits Verfolgungen erfahren haben, verſuchen ſie, ſobald ſie aufgeſheu<t wurden, ſich dur< Fliegen zu retten; jedo<h auch jezt noch verlaſſen ſie ſih, ſolange es irgend geht, auf ihre behenden Füße. Zuweilen laufen ſie mehrere Minuten lang vor dem Jäger her, ehe ſie ſih erheben; dabei halten ſie übrigens immer vorſi{tig einen für das Schrotgewehr zu großen Abſtand ein, wiſſen auh jedes Gebüſch, jeden Felsblo> vortrefflich zu benugen. Ein alter Hahn leitet die ganze Geſellſchaft. Ex iſt ſtets voraus und beſtimmt unter allen Umſtänden die Richtung der Flucht, auh dann no, wenn dieſe mit Hilfe der Flügel fortgeſeßt wird. Nach einem Schuſſe ſtiebt das Volk in verſchiedenen Abteilungen auf, und dieſe wenden ſih anfangs nicht gleich nach einer Rihtung hin, ſondern fallen gewöhnlih noc ein paarmal ein, ehe ſie ſich anſchi>en, zum Leithahne zurü>zufehren. Er eilt regelmäßig dem geſchüßteſten Orte zu, ſei dieſer nun ein undurchdringliches Dickicht oder ein Fels am Gehänge, beginnt ſofort nah dem Einfallen laut zu trompeten oder zu ſchreien und ſet ſih dabei auf die höchſten Punkte, z. B. auf Felsblöde, ganz frei, wie er es ſonſt nie zu thun pflegt, gleichſam in der Abſicht, ſich dem zerſtreuten Volke zu zeigen. Leßteres läuft und fliegt nun ſobald wie mögli wieder ZzUſammen und treibt es wie zuvor.

Anders benehmen ſi<h manche Perlhuhnarten, wenn ſie ein Hund oder ein anderes vierfüßiges Naubtier verfolgt. Sie wiſſen, daß ſie es jeßt mit einem Feinde zu thun haben, dem ſie laufend ebenſowenig entrinnen fönnen wie mit Hilfe ihrer bald ermattenden Flügel. Deshalb bäumen ſie ſo raſh wie möglih, und dann ſind ſie kaum wieder zum