Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 3
Ge&>onen: Waffen. Kletterweiſe. Zutraulichkeit. Zähmbarkeit. AT
haften bleibt, ebenſo klebt ſih der Ge>o mit ſeinen Samt hautblätthen an rauhen Wänden an. Durch den hakenförmig gekrümmten, ſharfen Nagel des dritten und vierten Fingers wird ihm dies ſehr erleichtert. Während der Ruhe iſt der Nagel wie eine Kaßenkralle teilweiſe zurü>gezogen, kommt jedo< ſogleih zum Vorſchein, wenn das Tier klettern will. Trozdem haſt Du vollkommen re<t, wenn Du ſagſt, daß der Ge>o an ſenkrehten Flächen feſtgehalten wird durch den Luftdru>, der zur Geltung kommt, wenn er die vorher ſchief zur unteren Zehenflähe geneigten Blättchen ſenkrecht ſtellt und dadur< Hohlräume zwiſchen den einzelnen Blättern entſtehen läßt.“
M. Braun, der den Gegenſtand einer erneuten Prüfung unterzog, bemerkte, daß ſich das Feſtheften des Fußes aus zwei Thätigkeiten zuſammenſeße. Zuerſt wird dur< Muskelwirkung die Unterſeite der Zehen der Unterlage angepreßt und dadur<h die Luft zwiſchen Unterlage und Zehen herausgetrieben. Darauf läßt der Dru> etwas nah; durch beſondere Muskeln werden die Blätter der Haftlappen emporgerihtet, wobei jedenfalls die Snell: fraft eines ſie bede>enden dichten Haarpolſters mithilft, und ſo entſteht ein luftleerer Raum zwiſchen Sohle und Unterlage. Bei der Häutung werden auch die genannten Haarpolſter erneuert.
Merkwürdig iſ das große, gewölbte, hellbronzefarbige Auge des Geckos. Die Regenbogenhaut ſieht aus, als wäre ſie auf galvaniſhem Wege bronziert; der Stern iſt länglich und gefranſt, bei hellem Lichte bis auf einen feinen, ſ{<warzen, ſenkrecht geſtellten, gewellten Strich zuſammengezogen, der den Augapfel in zwei gleiche Hälften teilt. Beſchattet man das Auge, ſo erweitert ſi< der Stern ſehr raſch, wird erſt länglich, dann faſt kreisrund und nimmt zulett beinahe den ganzen Raum des Augapfels ein, ſo daß die Regenbogenhaut zu beiden Seiten nur noch als ein feiner Rand ſichtbar bleibt, oben und unten aber ſo gut wie vollſtändig verſchwindet.
Um andere Kriechtiere oder Wirbeltiere überhaupt bekümmert ſi< der Ge>o nur inſofern, als er in jedem ſtärkeren Geſchöpfe einen Feind vermutet. Jn Südeuropa hält es ziemlich ſhwer, Haftzeher zu beobachten, wahrſcheinlich deshalb, weil ſie hier faſt überall unnüßerweiſe verfolgt und geſchre>t werden; in Afrika hingegen bekunden ſie oft wirt: liche Menſchenfreundlichkeit, d. h. zuthuliches und vertrauensſeliges Weſen, das ſehr für ſie einnimmt. Aber ebenſo, wie ſie es merken, wenn ihnen nachgeſtellt wird, ebenſo laſſen fie ſi< auh an andere Tiere und ſelbſt an den Menſchen gewöhnen und bis zu einem gewiſſen Grade zähmen. „Jn dem Zimmer, in welchem die Frauen meiner Familie ihre Abende zubracten“, erzählt Sir Emerſon Tennent, „hatte ſich eins dieſer zahmen und unterhaltenden fleinen Geſchöpfe hinter den Bilderrahmen eingerichtet. Sobald die Lichter angezündet wurden, erſchien der Geo an der Mauer, um die gewohnten Nahrungsbro>en in Empfang zu nehmen; wenn er aber vernachläſſigt wurde, verfehlte er nie, dur ein ſcharfes, helles „Tſ<hik tſ<hif tſ{<hik“ die Aufmerkſamkeit auf ſih zu lenken. Fn einer Offizierswohnung der Feſtung von Colombo hatte man einen anderen Ge>o gewöhnt, täglih an die Abendtafel zu kommen. Er erſchien pünktlichſt, jederzeit, wenn der Nachtiſch aufgetragen wurde. Die Familie verließ ihre Wohnung auf einige Monate, und ihre Abweſenheit wurde benußt, das ganze Haus in Ordnung zu bringen. Man bewarf die Wände, weißte die Deen, trug das Dach ab 2c. Jedermann nahm natürlich an, daß der kleine Fnwohner dur dieſe gewaltige Veränderung vertrieben worden wäre; dem aber war niht ſo. Bei Nückkunft ſeiner alten Freunde erſchien er mit gewohnter Pünktlichkeit beim erſten Aufde>en des Tiſchtuches und bettelte wie vormals um Futter.“ Ähnliches berichtet O. Fr. von Moellendorff von ſeinen Tropfen ge>onen im deutſchen Konſulate in Manila. „Die Kinder ſind ſo vertraut mit dieſen liebenswürdigen Zimmergenoſſen, daß ſie jedem einen beſonderen Namen gegeben haben. So verfehlt z. B. der „Hans ohne Schwanz!