Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 4, page 461
Jgelfiſch. Fahak, 421
zuerſt von ihm Kunde; Geoffroy Saint-Hilaire hat ihn ſpäter während der Überſ<wemmung des Nils beobachtet und die Meinung ausgeſprochen, daß er aus dem oberen Stromgebiete herabkomme und mit dem Hochwaſſer ſi in die künſtlihen Verzweigungen des Stromes verteile. Hier ſieht man ihn beim Austro>nen oft maſſenhaft auf dem Schlamme und Sande liegen. „Alt und jung“, ſagt Geoffroy Saint-Hilaire, „freut ſi< ihrer Ankunft, und die Kinder ſpielen mit ihnen, wie bei uns mit den Maikäfern, treiben die aufgeblaſenen und umgeſtürzten Kugeln auf dem Waſſer umher, blaſen ſie auf und bedienen ſih ihrer, wenn ſie ausgetro>net ſind, als Välle.“ Heutzutage iſ es anders geworden; denn der Fahak zählt zu den Dingen, die von den Nilreiſenden gern aufgekauft und als Merkwürdigkeit zur Erinnerung an das Pharaonenland mitgenommen werden.
Fn ihrem Weſen und Betragen ähneln die Kröpfer den Doppelzähnern oder Jgelfiſhen wohl in jeder Hinſicht. Fn tieferem Waſſer ſhwimmen ſie, wenn auh etwas un-
Faha f (Tetrodon fahaka). 2/% natürl. Größe.
beholfen, ſo do< nah Art anderer Fiſche; wenn ſie aber eine Gefahr bemerken, ſo begeben ſie ſich raſh an die Oberfläche, ſhlu>en Luft, blaſen ihren bis dahin runzeligen Leib ſo weit auf, daß er ganz glatt wird, fallen auf den Rü>ken und verwandeln ſih in eine Kugel, von welcher allſeitig Spizen abſtehen. Jn dieſem Zuſtande vermögen ſie niht zu ſ{<wimmen und würden daher allen Raubfiſhen zum Opfer fallen, wenn dieſe im ſtande wären, die Kugel zu verſchlingen. Dies aber vermögen ſie niht, treiben unſere Kröpfer vielmehr auf dem Waſſer umher, ohne ſie faſſen zu können, und verlaſſen ſie endlich, weil ſie ſi< an den Spigen ſtehen. Faßt ein Menſch den aufgeblaſenen Kröpfer an, ſo bemerkt er, daß dieſer ſih ängſtlih bemüht, no<h mehr Luft einzupumpen: ein Beweis, daß er in ſeiner Aufkugelung ein Sicherheitsmittel erkennt. Sobald er glaubt, daß die Gefahr glü>li<h vorübergegangen iſt, läßt er die eingenommene Luft teilweiſe entweichen und bringt dadurch ein ziſhendes Geräuſch hervor. Nunmehr erſt nimmt er die Geſtalt anderer Fiſche an, und damit iſt er ſähig, ſeine Floſſen wiederum zu gebrauchen. Neben