Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 6, page 306
9264 Weichtiere. Erſte Klaſſe: Kopffüßer; erſte Ordnung: Zweikiemer.
der Steine weggenommen worden war. Da ſtieg der Krake zornig heraus, um ſie aufs neue zuſammenzufügen. Man hatte die teilweiſe Zerſtörung deshalb vornehmen laſſen, um zu ſehen, wie dieſer weiche, knochenloſe Molluske ſ{<were Steine herbeiſchleppe, und hatte namentlich einige der großen Steine in die Mitte der anſtoßenden Waſſerſtube, alſo ziemlih ſeitwärts, gelegt. Das Tier ging, ſobald die Zerſtörer ſih entfernt hatten, an die Arbeit. Es umfklammerte jeden Stein, als wollte es ihn verſchlingen, drüte ihn feſt an ſich, ſo daß er zwiſchen den Armen beinahe verſhwand. Nachdem er eine hinreichend feſte Lage zu haben ſchien, löſten ſi< ein paar Arme, ſtemmten ſih gegen den Boden und drü>ten den Körper ſamt ſeiner Laſt zurück. Fauſtgroße Steine wurden {nell und ohne viele Anſirengung fortgebraht. Die größeren erforderten ein anderes Verfahren. Sie wurden an der ſchmalſten E>e gefaßt und gegen die Mundöffnung gedrückt. Gleichzeitig {hob ſih der Körper unter die Laſt, um den Felsblo>, denn ſo erſchien er zur Größe des Tieres, in die Unterſtüßungslinie zu bringen. Er wurde emporgehoben und balanciert. War das Gleichgewicht endlih hergeſtellt, dann löſten ſih wieder ein paar Arme und drüctten die unförmliche Maſſe von Stein und Tier weiter.“
Jm Sommer nähern ſich die Jungen auh den mit Rollſteinen bede>ten Ufern, und mitunter begegnet man ihnen au<h auf Shlammgrund. Man fiſcht ſie gewöhnlich mit der Schnux, aber ohne Angelhaken, indem man an deſſen Stelle irgend einen auffallenden, weißen Köder, beſhwert mit einem Steinchen, bindet. Der Fiſcher hält in jeder Hand eine Leine und zieht ſie langſam über den ſeihteren Steingrund. Der Octopus hat den Köder kaum bemerkt, ſo ſtürzt er ſi<h darauf und läßt ſi<h langſam an die Oberfläche ziehen, von wo er mit einem kleinen Neße in das Boot genommen wird. Die größten Exemplare pflegen aber die Fiſcher zu fangen, welche des Nachts beim Schein der Kienfa>el der Jagd auf allerhand Getier obliegen, wie ich eine ſolche Szene früher von dex dalmatiſchen Küſte beſchrieben habe. Jn Nizza, wo die jungen Oktopoden ſi<h im Sommer dem aus Rollſteinen beſtehenden Strande nähern, war ih auh Zeuge einer anderen Fangart. An der mit einem Blei beſhwerten Schnux iſt ein mit mehreren Angelhaken beſpi>tec Kork, den man mit einem Stück zerfaſerten roten Tuches bede>t. Man wirſt die Shnur möglichſt weit und zieht ſie gemähli<h zu Land. Der Octopus fällt darüber her und wird durch ein ſchnelles Anziehen, wenn man ihn bemerkt, in der Regel feſt gemacht. Bettetjungen und -Reiche liegen an ſ{<önen Sommerabenden dieſem Sport ob. Da die Tiere, wenn ſie aus dem Waſſer genommen ſind, längere Zeit ſehr behende und lebendig bleiben und geſchi>t zu entweichen ſuchen, ſo muß man ſie auf der Stelle töten. Den kleineren beißt der Fiſcher den Kopf entzwei, den großen nimmt er durh einen Meſſerſtih das Leben. Die Jungen geben eine le>ere Speiſe; die älteren und größeren, über 1 Pfund wiegenden Tiere bekommen aber ein zähes Fleiſh, welhem das der Sepia und des Calimars weit vorgezogen wird. Das größte Exemplar, welches bei Nizza von einem Fiſcher mit außerordentlicher Anſtrengung bewältigt wurde, war ungefähr 3 m lang und wog 50 Pfund. Exemplare von 80 Pfund find nicht ſelten.
Wie geſagt, nähern ſih beſonders die jüngeren Tiere der Küſte, ſo daß ſie au< unter den bei der Ebbe frei werdenden Steinen zurücbleiben. Grube beſchreibt den Fang derſelben bei St. Malo. „Während ich, von einem der Bootsleute unterſtüßt, ohne beſonderen Erfolg Blöcke umwälzte, konnte ſich der andere nict verſagen, umherzuſtreichen, um Poulpen nachzuſpüren. Jh ſelbſt überraſchte einen ſolchen Oktopoden, der ſich verſte>t hatte, deſſen Arme jedo<h no<h teilweiſe unter dem Felsſtücke hervorragten. Aber wie arg wurde ihm mitgeſpielt! Raſch ergriffen und vom Boden geriſſen, dem er ſih mit aller Gewalt anzuklammern ſuhte, ward ex von meinem Gefährten mit wahrer Wut auf den Felſen geſchleudert, drei-, viermal, bis er ſi<h kaum noch regte, dann ſein Körperſa> umgewendet,