Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 6, page 628

M

570 Hohltiere. Zweiter Unterkreis: Neſſeltiere; erſte Klaſſe: Polypquallen.

der Nähe oder ſogar unter dem Schirme der Qualle aufzuhalten, der er die Arme und vorzugsweiſe die daran befindlichen Neſſelkolben, ohne daß ſie ihn zu brennen ſcheinen, abfrißt.

Die Zuſammengehörigkeit der Schirmquallen und der Polypen ſpricht ſih niht nur dur ihren Leibesbau im allgemeinen, ſondern auch im beſonderen ſowohl durch ihre Entwi>elung als dur<h einige verbindende Formen aus.

Periphylia mirabilis. % natürl. Größe.

Die Entwi>elung der Schirmquallen vollzieht ſich, abgeſehen von den ſehr ſeltenen Ausnahmen einer direkten, abgelegten, mit Generationswecſel. Aus den Eiern der meiſt getrennt geſhlechtlihen Tiere entwitelt ſih eine ovale, hohle, etwas flahgedrüd>te , einem Damenmedaillon ähnliche Flimmerlarve, eine ſogen. Planula. Nachdem dieſe einige Zeit herumgeſ<hwommen iſt, ſett ſie ſich mit dem einen Ende feſt und nimmt eine Birnengeſtalt an, wobei ſi< der Stiel mit dem Boden verbindet und auf ſeiner Oberfläche eine Chitinhülle abſcheidet. Darauf bricht am anderen Ende die zentrale Höhlung nac außen durch, und neben dem ſo entſtandenen Munde legen ſih Tentakeln an und zwar in folgender Ordnung: erſt an einer beliebigen Stelle einer, kurz darauf dieſem genau gegenüber ein zweiter, dann erſcheint das junge Weſen bilateral ſymmetriſh. Aber bald entſpringt zwiſchen den beiden erſten Tentakeln ein dritter und ihm direkt gegenüber ein vierter. Jeßt ſtellt das Weſen einen vierarmigen Polyp dar und heißt ein Scyphistoma. Darauf bilden ſi< zwiſchen

———— —— (—— ———————————S