Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 6, page 696
Entwi>kelung der Kalkſhwämme, Sac-, Knollen- und Waben-Kalkſhwämme. 635
von dünnen Wandungen. Sie ſind oft von ſolcher Zartheit, daß ſie im Waſſer kaum durch einen weißlihen Schimmer ſih geltend machen. Sehr oft aber bilden ſie enge Geflehte, welhe nußgroß, ja fauſtgroß werden und dann natürlich als weiße oder gelbliche Gewächſe auffallen. So iſt z. B. die ſhöne A scetta clathrus bei Neapel in den Grotten des Poſilipp und der Fnſel Niſita reihlih zu finden. Jn unſeren nordiſchen Meeren iſt die von Lieberkühn zuerſt näher unterſuchte Ascaltis botryoides, mele die Abbildung etwa in vierfacher Vergrößerung zeigt , ſehr verbreitet. Die Knollen-Kalk-
ſ{<wämme (Leucones) umfaſſen diejenigen Formen, bei welchen ſih die Wandungen der unregelmäßig verzweigten Kanäle unter ſtarker Anhäufung der Kalknadeln verdien, ſo daß mehr oder weniger unregelmäßige Geſtalten zum Vorſchein kommen, Knollen und Kugeln, aber auh Flaſhen und Becher. ZU den zierlicheren und größeren gehört die Leucandra penicillata von Grönland.
Die ſchönſten und wenigſtens formell am höchſten entwidelten ſind die Waben-Kalkſ<wämme (5ycones). Die Grundform des Einzeltieres iſt ein längliher Becher oder ein meiſt geſtielter Cylinder, deſſen di>ere Wandungen regelmäßige Kreiſe tiefer, von der großen zentralen Höhle ausgehender Einbuchtungen zeigt. Die Mündung verhält ſi<h wie bei den anderen Familien: ſie iſt entweder na>t wie bei der Lenucandra, oder mit einem Kranze ſ<lanker Nadeln umſtellt. .
Über die Verhältniſſe, unter denen die 1) Knollen-Kalfſhwamm (Leucandra penicillata). Kalkſhwämme leben, habe ih zwar ſelbſt viele Natürl. Größe. 2) Waben -Kaltſhwamm (8ycandra SF S 2 ; S ciliata). Vergrößert. Erfahrungen geſammelt, ih will aber darüber Hae>el reden laſſen, deſſen oben berührte Monographie für alle Zeiten die Grundlage unſeres Wiſſens bilden wird.
„Alle Kalkſhwämme leben im Meere. Keine einzige Form dieſer Gruppe iſt bisher
in ſüßem Waſſer oder in Brackwaſſer aufgefunden worden. Aus der ſalzarmen Oſtſee
Sa>-Kalkſ<hwamm (Axcaltis hotryoides). 4 mal vergrößert.