Der Gottesbegriff meister Eckharts : ein beitrag zur bestimmung der methode der Eskhartinterpretation

Weise wird das an dem Beispiel der iustitia erläutert:

III 565, 11—566,2: ... . huiusmodi perfectiones, puta: iustitia,

sapientia et similia in ullo penitus aceipiunt quidquam sni

a subiecto, sed pocius dant subiecto totum suum esse inquan-

tum huiusmodi, ut patet in ipsa iustitia et iusto. Propter hoc

huiusmodi sunt priora suis subiectis, et ante nomina subiectis. nec sunt proprie in subiectis, nec accipiunt esse in subiectis

proprie, sed e converso subiecta sunt in ipsis. Eph. III (v. 17)

„[n caritate radicati et fundati“ et accipiunt esse, inquantum

huiusmodi, in illis tamquam in prioribus.

Sofern die Dinge aus diesen Begriffen heraus logisch bestimmt werden, empfangen sie von ihnen Sein. Die Dinge treten gewissermaßen erst aus der Lichtquelle des bestimmenden Begriffs erleuchtet in die Existenz. Als Schriftautorität für diese Lehre gilt immer wieder der Johannesvers: Lux in tenebris lucet”). Das empfangene Sein ist mit dem Sein des begründenden Begriffs seinem Wesen nach völlig eins: das war durcdı die absolute Vereindeutigung jeglichen Begriffsinhalts erreicht worden. und das Verhältnis des empfangenen Seins zur Seinsquelle ist das des „logisch“ Bedingten zu seiner Bedingung. Das verdeutlicht Eckhart ausdrücklih an dem Beispiel des Verhältnisses von album zur albedo”) und zwar an einer Stelle, die für den Sinn seiner philosophischen Intentionen von symptomatischer Bedeutung ist: in den Prologen seines Opus tripartitum,

b) Die Einzelbegriffe.

So wie die termini generales die Bestimmung zum Sein in totaler Weite geben, so geschieht es durch die Einzelbegriffe in der jeweilig bestimmten Hinsicht. Von zwei traditionellen Motiven aus, die ihrer Struktur nach völlig voneinander verschieden

dentium, que accipiunt esse in subiecto et per ipsius transmutationem et sunt posteriora ipso et inherendo esse accipiunt .... z. 16ff.: Secus autem se habet omnino de premissis generalibus. Non enim ipsum esse et que cum ipso convertibiliter idem sunt, superveniunt rebus tamquam posteriora, sed sunt priora omnibus rebus. Ipsum enim esse non accipit quod sit in aliquo, nec per aliquid, nec advenit aut supervernit alicui, sed prevenit et prius est omnium. Ab ipso esse et per ipsum et in ipso sunt omnia.

») Den. 579,20: Lux ratio, res sunt tenebre ipse. cf. IV 591,5.

) Den. 557,52: Omne habens esse est, quocumque alio cireumscripto, sicut habens albedinem album est. ib. 559,15: ab esse et ipso solo, nullo alio confertur esse rebus sicut esse album a sola albedine. ib. 538,9: Si esse non est, nullum ens est sive nihil est, sicut si albedo non est, nullum album est. cf. 544,8; 548,17 causaliter recipere album ab albedine!

50