Der Gottesbegriff meister Eckharts : ein beitrag zur bestimmung der methode der Eskhartinterpretation

Forma — materia.

Die allgemeine Form, die allen Relationsschematis immanent ist, ist die Relation esse — nihil bzw. esse — ens, sofern das nihil, die Privation zum Sein bestimmt ist. In dieser Weise wird auch das Begriffspaar forma — materia umgedeutet, welcher Sinn sich schon aus der Nebenordnung zu den bereits betrachteten Relationen ergab. Der Begriff der forma bekommt in seiner verbalen Form des Formierens, Informierens und Transformierens im Sinn einer neuen Sinngebung und Bestimmung eine eminente Bedeutung im gesamten Lehrsystem Meister Eckharts. Die begriffliche Identität der forma in verbaler Bedeutung besteht mit folgenden ersten Relationsgliedern:

1) mit den terminis generalibus: ens, unum, verum, bonum. Den. 545,16: Quidquid enim rei cuilibet ab ipso esse immediate non accingitur nee penetrando formatur, nihil est. Simiter quidquid ab uno non accingitur nee penetrando formatur seu investitur, unum non est. Similiter de vero et bono. Dieser Beleg ist dem Prolog zum Opus propositionum entnommen und hat daher als symptomatisch zu gelten.

IV 250,5: unum se totum descendit in omnia ... que multa sunt. que numerata sunt ... manens unum incorruptum profundit omnem numerum et sua unitate informat.

2) mit dem Begriff des totum:

Den. 545,25: Daß der Teil total bestimmt werde durch das Ganze, so sagt Eckhart, — es handelt sich hier um die Relation esse — ens — sei ersichtlich in jeder forma essentialis: forma ignis totum simul investit et format penetrando, non partem post partem, sed partes singulas per totum. Propter quod esse totius est et totum unum est. Propter hoc et totum dieitur fieri et esse, non partes.

Gey. 28,5: omnis forma substantialis est tota in toto et tota in qualibet parte, quia prevenit omnem formam accidentalem, a qua omnia habent esse.

Dann folgt für die prinzipielle Zusammenfassung eine Erklärung durch ein Schriftzitat, die auf die grundsätzliche Sinneinheit mit allen anderen Relationen ein bezeichnendes Licht wirft: materia et forma sunt duo principia, set sunt unum fieri et unum esse; ut faciunt enim unum esse, non sunt duo. Exemplum: Pater et Filius spirant ete. Das besagt eine Wesenseinheit beider Glieder, die durch eine Relation zugleich getrennt und verknüpft sind.

Einen charakteristischen Text dieser Art bietet III 549,8 ff zur

Erläuterung des gut scholastisch klingenden Satzes: Esse per

45