Die Französische Revolution

Ludwig XVI. im Kampfe für den unbedingten Abſolutismus. 107

Sizungsſaal nicht betreten durften. Wenn dann die Stände, welche nur zur Regelung der Finanzen da waren, die Verfaſſungsfrage anſchnitten, mußte ſich das Königtum ohnehin von neuem empören. Es ſcheint aber faſt, als hätte dieſes noh jezt einen Zuſammenſtoß vermeiden wollen, vielleicht weil die Rüſtungen noch niht beendet waren; denn Ludwig ließ ſih am 8. Juli!) den Präſidenten der Nationalverſammlung, den Erzbiſchof von Vienne kommen, und betonte im Geſpräch mit ihm, daß die Zuſammenziehung der Soldaten nur der Beruhigung dienen ſollten und daß er es daher ablehnen müßte, ſie zurückzuziehen ?). Auch dieſe Nachricht genügte der Volksvertretung nicht; deshalb kamen ſie für eine Deputation um eine Audienz ein. Dieſes Geſuch hatte ein großes Konſeil am 9. Juli zur Folge ?), an welchem der König, aber niht Marie Antoinette —, ſeine Brüder, die Miniſter und Staatsſefretäre, ferner Broglie, der Kommandant der neuen Armee, teilnahmen “). Die Sibung, welche „die Autorität des Königs und das Urteil der Nation“ zum Thema hatte, nahm lange Zeit in Anſpruch und führte zu ſtarken Differenzen, ſo daß man kaum über eine Antwort hat \{<lüſſig werden können. Dabei empfahlen Necker, Montmorin, Luzerne und St. Prieſt ® Berückſichtigung der Wünſche, welche die Nationalverſammlung hegte, alſo auch eine Verfaſſungsreform. Daraus ſchon fönnen wir ſchließen, daß Necker tatſächlih ein anderer geworden ſein muß, indem er jet daran dachte, die Verpflichtungen, welche er gegenüber dem franzöſiſchen Volk am 23. Juni eingegangen war, einzulöſen. Wie hatten ſih doh in kurzer Zeit die Dinge geändert! Hier der liberale Necker, dort die Hofpartei, welche ſich auf die Deflarationen vom 23. Juni und Necfers Elaborat, das nur wenige Veränderungen erfahren ſollte, ſtüßt ®?). — Die Beratung endete mit dem-

1) Ferrières (S. 114) nennt als Datum den 13. Juli; Vienne ſoll freiwillig gekommen ſein und ſeinen Beſu<h wiederholt haben (S. 121).

2) In der Verſtellung war alſo Ludwig XVI. kein ſ{<le<ter Meiſter.

3) Span. Arch. 3392 — 6. Juli.

4) Span. Arc. 3992 — 10. Juli 1789.

5) Ebenda — 13, Juli.

6) Siehe oben S. 104. Es iſ do< merkwürdig, wie wichtig der Reaktion dieſes Produkt war. Ferrières (a. a. O. S. 70) und Bailly (a. a. O. S. 298) fühlten ſ<on das heraus. — Führer der Verſhworenen war auch diesmal der Graf Artois (Span. Ar. 3392 — 20. Juli). Der Graf von der Provence ſuchte ſeine Anſprüche zu mäßigen (ebenda 13. Juli), während Marie Antoinette „unter der Hand“ beide unterſtützte.