Die Französische Revolution

106 Drittes Kapitel.

Wiederkehr des Deſpotismus !) zu, namentlich ſeitdem Mirabeau ?) das Wort gegen dieſen — und nah unſeren Ausführungen nicht mit Unrecht ?) — ergriffen hatte; allerdings machte er dabei den mildernden Zuſaß, daß die Ratgeber es wären, welche den beſten König zum Deſpotismus verführten. Alsbald wurde das Edelmetall der politiſchen Einſicht Mirabeaus zur Scheidemünze. Schließlih erwachte in den Deputierten der Gedanke, den König um die Zurückziehung der Truppen zu bitten.

Dieſer ſuchte ſie aber zu beſchwichtigen *) und ſtellte die Anſammlung als notwendige Folge der Unruhen im Reiche hin. Er gebrauchte dabei die \cleierhaften Worte: „So lange Sie mir Zeichen Jhres Vertrauens geben, hoffe ih, daß alles gut gehen wird.“

Die Lage war tatſächli<h unhaltbar: immer ausgedehnter und immer intenſiver loderte in den Provinzen der Auſſtand empor, die Gefahr einer Hungersnot rücte immer näher, und Ne>er erwies ſich zur Beilegung dieſer ungemein ſchwierigen Fragen völlig außer ſtande. Auch ein Bankerott war zu erwarten ®); denn faſt niemand zahlte mehr Steuern, und die Staatsmaſchine hatte zu funktionieren aufgehört. Die Not war zum höchſten geſtiegen, und es gab Leute, die den Grund für dieſe Umſtände in engliſchen Ränken erblickten. Wie uns Lescure mitteilt, hat Pitt im Parlament geſagt, er bekriege jezt Frankreich viel ſicherer als mit Waffengewalt. Jſt das ein bloßes Gerücht ©)? Die Regierung iſ jedenfalls gegen England nicht vorgegangen , da es ihr ja jezt an Macht fehlte und ihr noh obendrein die Deputierten Schwierigkeiten machten.

Ludwig eröffnete ihnen deshalb in einem Briefe am 2. Juli, daß „er Maßnahmen zur Wiederherſtellung der Ordnung in der Hauptſtadt ergreifen werde“. Ob das Schreiben großen Eindru> gemacht hat, läßt ſih bezweifeln. Der König ſeinerſeits mußte dur<h die Kunde gereizt werden, daß eine Kommiſſion von 30 Mitgliedern zur Beratung über die Verfaſſung gebildet worden war ") oder daß die Miniſter den

1) Ferrières a. a. O. S. 78; Mirabeaus Rede „Sur le renvoi des troupes“.

2) Wie Sepet (a. a. O. Bd. II, S. 108) annimmt, hat Mirabeau, na<hdem die Regierung im Mai ihn ignoriert hatte, ſeine Hoffnung auf Orléans geſeßt.

3) Auch der Inſtinkt des Volkes war hier wieder auf einer ganz richtigen Fährte.

4) Siehe Mirabeaus Rede „Sur le renvoi des troupes “.

5) Mercy an Kauniß — 4. Juli 1789.

6) Siehe Anhang.

7) Sepet a. a. O. Bd. Ix, S. 88.