Die Französische Revolution

Ludwig XVI. im Kampfe für den unbedingten Abſolutismus. 113

daß Mirabeau und andere in der künftigen Verfaſſung den Adel als Stand nicht zu Worte kommen laſſen wollten und — eine Abweichung vom engliſchen Vorbilde — das Einkammerſyſtem empfahlen. Jn jener glorreichen Auguſtnaht wurde ferner die Leibeigenſchaft aufgehoben und eine Art von Habeaskorpusakten erlaſſen "). Außerdem! Was keinem Könige bisher geglüct war, den einzelnen Provinzen die Sonderrechte zu nehmen *), die trennenden Zollſchranken aufzuheben, das geſchah in jener weihevollen Stunde, in der die einzelnen Landſchaften aus den Verſtri>kungen geſchichtlicher Sonderbarkeiten befreit und ein einheitliches Wirtſchaftsgebiet hergeſtellt wurde ®). England war das ſchon ſeit der großen Eliſabeth “) Zeiten, dagegen fing Deutſchland erſt 1833 an, ſich dahin umzuwandeln. Frankreich ſchien dur jenes Ereignis zu ungeahnten Kräften gekommen, und das Königtum hätte voll hoher Freude auf dieſes Ereignis ſchauen können, da ja jeßt eingetreten zu ſein ſchien, was große Könige und Staatsmänner erſehnt hatten. Dem war aber nicht ſo; denn Ludwig fühlte ſih ja von ſeiner Höhe herabgedrängt, außerdem verſchanzte er ſich hinter manchen unangenehmen Folgen, welche die Neuordnung für thn zeitigte — gz. B. hinter der Beſchränkung ſeiner Jagdrechte *) —, um das Ganze als unangebracht anzugreifen. Daher drückte er ſich am 13. Auguſt zu der Deputation der Reichsſtände über das Errungene ſehr lau aus ©); daher fing er an, von einer „Beraubung“ des Adels und Klerus zu reden ?). So gering war ſeine ſtaatsmänniſche Einſicht, daß er ſich aus Ärger über ſeine Niederlage gegen die ſtaatliche Reform weiterhin ſogar mit allen Kräften ſtemmte; ferner, er, der ſo oft die Macht des Adels zu fürchten gehabt hatte, er, der früher nie klerifal geweſen war, nahm jeht ausſcließlich die Jnter-

Burckhardt a. a. O. S. 357; ſiche au< Brandi, Die Renaiſſance in Florenz und Rom (Leipzig 1900), S. 184.

1) Erſtere war in England zum größten Teile ſhon im 15. Jahrhundert beſeitigt worden ; nur Reſte erhielten ſi< bis in das Zeitalter der Eliſabeth (Gneiſt a, a. O. S. 444 und 626, 3). Lettere beſtanden dort au< {on lange.

2) S, 6.

3) Sehr gut ſagt Nuñiez (Span. Arch. 3392 — 16. Auguſt): „Los suces08 de años se verifican aquí en dias, o’ mejor decir en horas“, Übrigens hat die Neueinteilung Frankreichs in Departements bei dem König warmes Intereſſe gefunden.

4) Mar>8s, Königin Eliſabeth (Leipzig 1897), S. 81.

5) Stern, Mirabeau (Berlin 1889).

6) Sepet a. a. O. Bd. II, S. 315.

7) Matthiez in der Revue historique, Bd. LXVII.

Scheibe, Die franzöſiſhe Revolution. 8