Die Französische Revolution

114 Drittes Kapitel.

eſſen dieſer beiden Stände wahr !); übrigens hielt er ſih jeht mehr zurü und überließ es ſeiner Gemahlin, dur Intrigen eine Wiederkehr der alten Ordnung herbeizuführen.

Es darf jedo<h nicht geleugnet werden, daß den patriotiſchen Werken des 4. Auguſt auch einige — kleinere — Mängel anhafteten, und ſhon Mirabeau hatte beobachtet ?), daß infolge Übereilung hier und dort auh begründete Rechte franzöſiſcher Bürger verlezt worden waren und nirgends für Verluſte Entſchädigungen gewährt wurden ®): aber deshalb darf noh lange niht das Ganze in ſeiner Bedeutung für Frankreich verkannt werden. Gefährlicher konnte etwas anderes wirken, daß nämlich die Beſißungen deutſcher Herren, welche auf dem linken Rheinufer lagen, in Mitleidenſchaft gezogen waren. Das hatte zur Folge, daß der emigrierte franzöſiſhe mit dem deutſchen Adel jener Gegenden in ein Bündnisverhältnis trat, daß dieſer Bund dann weiter den deutſchen Kaiſer und den König von Preußen für ſih zu gewinnen und beide in einen Krieg gegen das revolutionäre Frankreich zu ziehen ſuchte. Die folgenſhwerſten Komplikationen mußten ſih da ergeben, ſolange Ludwig XVI. ſih mit dem Verlaufe der Dinge nicht ausgeſöhnt hatte und ſolange Marie Antoinette, die Trägerin des Bündnisgedankens mit ihrem Heimatlande, einen größeren Anteil an den Geſchäften beſaß.

Unterdeſſen machte ſi<h England dieſe Wirren zu Nutze, um dem blühenden *) franzöſiſchen überſeeiſhen Handel immer mehr Raum abzugewinnen und ihn ſ{ließli< lahm zu legen ®). An der Löſung großer Fragen der Weltpolitik konnte ſih Frankreih überhaupt nicht beteiligen ®).

Zu dieſen Schwierigkeiten der äußeren geſellten ſih bald ſolche in der inneren Politik. Noch immer ſtand die Verwaltungsmaſchine ſtill 7). Denn eine königliche Beamtenſchaft hatte zu exiſtieren aufgehört und

1) Auch in ihm war alſo ein Wandel vor \ſi< gegangen.

2) Erdmannsdörffer a. a. O. S. 84.

3) Natürlich wurde dadur< die Oppoſition vermehrt.

4) Vgl. S. 41. 52 und 59.

5) Brief des franzöſiſhen Botſchafters Barthélémy in London an Monutmorin, 1. Sept. 1789. — Spanien, mit dem Frankreich ſonſt in beſtem Einvernehmen war (Span. Arch. 3392 — 10. Aug.), konnte nicht auf die engliſche Politik einwirken.

6) Das hatte ſ<on Ende Juli Mercy erkannt.

7) Schlimmer als die ſhle<teſte Regierung iſt das Aufhören jeder Regierung. (Taine Bd. II, 1. But, 4. Kap., $ 1.)