Die Französische Revolution

Ludwig XVI. im Kampfe für den unbedingten Abſolutismus. 71

halb griffen jedoch die Leute zur Selbſthilfe, wo doh der Zuſammentritt dec Reichs\tände in der nächſten Zeit bevorſtand?

Klerifale, legitimiſtiſhe Schriftſteller wie Héricault ") oder Sepet ſpüren den Grund in der Vergiftung des Volksgeiſtes durch die Philoſophie oder Freimaurerei. Doch daran iſ weniger zu denken; denn wir wiſſen von Schmoller, daß nur aus w irtſ<haftli<her No” Revolutionen entſtehen. Wie in den deutſchen Bauernkriegen war es das feudale Weſen ſowie die Mißwirtſchaft der Staatsbeamten, welche eine ſolche Reaktion herausforderten. Hier hatte Teuerung zur Gewalttat getrieben; dort hatten ſich bürgerliche Kreiſe über die Gepflogenheit der Regierung erregt, die Zahlungen (von Zinſen) auf einige Zeit einzuſtellen ?); an einem dritten Orte ließen die Wahlen zur Nationalverſammlung das Blut feuriger wallen; in einer andern Stadt, etwa in Rennes ?), galt der Zorn den Privilegierten im allgemeinen. Faſt überall war man mit der Mitgliederzahl, welche die Regierung dem Tiers bewilligt hatte, unzufrieden 4); faſt überall wünſchte man in den Cahiers die Aufhebung der Privilegien ®), die Beſeitigung der Ver\hwendung von Staatsgeldern, namentlih die der Penſionen; faſt überall erſehnte man ſtrenge Maßregeln gegen die Lotterwirtſchaſt der Beamten: das franzöſiſche Volk erſt wandte der Begründung eines tüchtigen Beamtenſtandes das ganze Intereſſe zu. Doch zu alledem war erſt noh eine Vorbedingung zu erfüllen, die niht bloß politiſcher, ſondern auh wirtſchaftlicher Art war, nämlih die Beſeitigung der provinziellen Schranken, ſo daß Zuſtände wie die oben S. 6 angeführten zur Unmöglichkeit wurden: wenn es in Frankreih nur eine einzige Zollinie gäbe, die um das ganze Land lief, würde der Verkehr viel gewinnen. Der Gewinn wurde no<h höher, wenn ſhon mit Rückſicht auf den Handel die Juſtiz reformiert wurde ©), eine Reform, die dann von Napoleon vollendet wurde. Aber noch nicht kehrte ſih der

1) In der „Revue de la Révolution “ (Paris 1883), Bd. I, S. 139—140.

2) Mercy am 6. Jan. und 4. Febr. 1789.

3) Hier war ſhon ſeit dem Frühling 1788 die königlihe Gewalt erſchüttert (Sepet a. a. O. S. 205). Die Straßenkämpfe hatten dann den Jahre8wechſel überdauert (Span. Ar<. 3968 — 2. Febr. 1789 und 9. März 1789).

4) Span. Arch. 3968 — 9. Jan. 1789.

5) Dazu gehörte au< das Recht des Adels, die Bauern zu ſchikanieren (Ch am=pion a. a. O. S. 140).

6) Champion a. a. O. S. 40. 45. 158.