Die Französische Revolution

70 Drittes Kapitel.

beſigt !), daß ihre Aufgabe in der Abſtellung finanzieller Schäden, nicht etwa in der Ausarbeitung einer neuen Verfaſſung beſteht. Daß es der franzöſiſchen Regierung tatſächlih darauf ankam, den Einfluß des Tiers auszuſchalten, meldet eine Depeſche des ſpaniſchen Botſchafters vom 15. Dezember. Auch die Forſchung iſt zumeiſt zu demſelben Ergebnis gekommen ?). — Db dieſe Politik, dieſes verſteckte ) Spiel dem Königtum Gewinn bringen würde, war jedoch die Frage.

Die Regierung ſchien jedenfalls in den erſten Tagen des Januar 1789 fo hoffnungsvoll geſtimmt, daß ſie ſich wieder mit Fragen der auswärtigen Politik beſchäftigte ©), und ſie trat der portugieſiſchen Thronfolgefrage, wo man im Einvernehmen mit Spanien einem bourboniſchen Prinzen die Krone verſchaffen wollte, näher. Aber von dieſen Plänen lenkten die inneren Kriſen gar {nell die Augen der Regierenden ab. Zunächſt ſchien es, als befriedigte der Erlaß vvm 27. Dezember allſeitig ; denn die Diskontobank bewilligte damals einſtimmig dem Könige ein Darlehen von 25 Millionen auf 15 Monate zu 5 Prozent ®), ein Beweis für das Vertrauen, das damals no< Neer in den Kreiſen der Geldariſtokratie genoß. Aber jene Stimmung war niht von Dauer; und alsbald hören wir, wie hier und dort im Lande Auſfſtände ausbrechen, wie dieſe an Zahl ſich mehren; ſhon fängt man an, mit Strömen von Blut den Boden zu düngen, aus dem dann ein neues Frankreich erwachſen ſoll, aber leider erwies ſich das Morgenrot der neuen Zeit zunächſt als nichts weiter denn als der vom Brand vieler Adels\ihe gerötete Himmel *). Dabei war ſchon in den erſten Monaten 1789 einigen Truppenteilen infolge knapper Löhnung nicht mehr zu trauen 7). Wes-

1) Leſer a. a. O. S. 93.

2) Erdmannsdörffer (a. a. O. S. 60) ſagt, daß Ludwig zwar ernſtlich an Reformen dachte, „aber dies alles, ohne der hiſtoriſhen Vollgewalt der franzsſiſ<hen Krone irgendwelchen Abbruch tun zu laſſen“. Ähnlich Flammermont, der Ne>er für nihts weniger als einen Demokraten hält. Noch weiter geht Debidour (Études I, 39), der in den Handlungen der Regierung die Abſicht ſucht, die Reichs= ſtände überhaupt nicht lebensfähig zu machen und ihre baldige Auflöſung herbeiz zuführen. Dagegen vertritt Wahl die Anſicht, daß au< jeßt no< Necers Ideal die engliſche Verfaſſung war.

3) Eine Entſchuldigung war vielleicht, daß ſhon die Denkſchrift der Prinzen eine Baiſſe hervorgerufen hatte. (Rivière — 1. Jan. 1789.)

4) Span. Ar<. 3968 — 12. und 16. Januar 1789.

9) Span. Ar. 3968 — 9. Jan. 1789.

6) Sepet a. a. O. S. 303.

7) Taine a. a. O. Bd. Il, Buch 1, Kap. 2, $ 2; Mercy 6. Jan. 1789.