Die Französische Revolution

Ludwig XVI. im Kampfe für den unbedingten Abſolutismus. 77

wig XVI. als Hort dieſer Grundſäße: „Jh muß ihre Stüze ſein und ih werde es beſtändig ſein“, ein Verſprechen, dem er bis an ſein Ende getreu geweſen iſt.

Nach dieſer Einleitung werden die Reichsſtände um ein Mittel zur Sanierung der Staatsſchulden, die ſih durh den ehrenvollen Krieg gegen England nur noh vermehrt haben, gebeten !). Dabei ſollen ſie ihr Augenmerk auf die Neuverteilung der Steuern lenken. Eine andere Aufgabe alſo als die Regelung der Finanzen wird den Reichsſtänden nicht zugewieſen. Wenn trohdem die Rede des Königs Beifall bei den Zuhörern gefunden hat ?), ſo mag der Grund in der Verehrung, die er noch genoß, zu ſuchen ſein.

Jett ergriff der Großſiegelbewahrer das Wort und betonte, ein wie großes Intereſſe bisher die Regierung der Wohlfahrt des Landes entgegengebracht hätte, wie es ihr gelungen ſei, durh humane Erlaſſe das Volk zu beglücken ?). Wir erfahren aber noch, daß Frankreich ſich von dem Bündnis, zu dem es durh unglückliche Kriege gezwungen worden war, losgeſagt habe. Damit ſchien es, als ob die verhängnisvolle Allianz mit Öſterreich auch offiziell zu Grabe getragen worden ſei ?). Auf die innere Politik übergehend, kommt Barentin auf die Abſtimmungsfrage zu reden. Aber ebenſowenig wie am 27. Dezember 1788 finden wir eine klare Angabe oder genaue Beſtimmung der Regierung in dieſer Angelegenheit. Wie wir dargelegt hatten, trug ſie Bedenken, dem Tiers die Macht zu überliefern, und ſie machte deshalb die Abſtimmung nah Köpfen von der freien Zuſtimmung der anderen Stände und von der Erlaubnis des Königs abhängig. Dies hinderte jedoch

1) Der Vergeudungen am Hofe wird alſo niht Erwähnung getan.

2) Wie ſi< gerade abſolute Fürſten gern als Väter ihres Volkes aufſpielen — Beiſpiele bieten des ſpaniſchen Ferdinand VII. Geſchichte oder auc die des Kaiſers Franz IL. —, ſo rühmen fi< \{<le<te Regierungen in offiziellen Kundgebungen beſonders der Sorge um des Landes Wohlfahrt, ein Saß, den die Geſchichte der ſiziliſ<hen Bourbonen nur beſtätigt.

3) An welchem Stüßpunfkte wurde es in Wirklichkeit aufgehoben? Ein von Joſeph T1. unterſtüßter Bündnisantrag mit Rußland war auf Ne>ers Veranlaſſung hin mit Rückſicht auf die Finanzen {hon im Winter gefallen. Ebenſo mußte der Verſu< Spaniens, Frankreich in die portugieſiſche Thronfolgefrage hineinzuziehen und dadur< den Einfluß Englands zu ſ<hmälern, troß der Sympathien, die Ludwig damals für Spanien hatte (Span. Ar<h. 3968 — 16. Jan. 1789), ohne Erfolg bleiben: wieder mit Rückſicht auf die Finanzen. Aus demſelben Grunde unterblieb ein Angriff auf Habsburg, welches in Italien dur<h Parma ſeinen Beſitz erweitern wollte. (Span. Ar. 3392 — 13. und 25. Mai.)