Die Französische Revolution

Ludwig XVI. im Kampfe für den unbedingten Abſolutismus. 81

erlebte England, wo Bürgertum und Adel unter Führung des Königs ſich zur Wahrung der höchſten Güter geſellten. — Nicht viel anders ſtand es um das Vaterlandsgefühl des hohen Klerus, ein klein wenig beſſer um das der niederen Geiſtlichkeit und des niederen Adels; denn in dieſen beiden Klaſſen erſtrebten die wirtſchaftlich Schwächeren eine Reform, ſie würden ſogar einer Aufhebung der Privilegien nicht widerſprochen haben. Nachdem der Tiers durh den Beſchluß vom 27. Dezember 1788 ſowie dur die Reden vom 5. Mai 1789, überhaupt durch die hinterhaltige Politik Ne>ers !) vor den Kopf geſtoßen worden war, ließen ſich dieſe leicht zu einem Bündnis verknüpfen, welches ſich nicht bloß gegen den Hochadel in Staat und Kirche, ſondern auch gegen die Herrſchaft der Bureaukratie ?), gegen die beſtehende Verfaſſung überhaupt richtete.

Die Anfänge einer ſolchen Einigung machten ſih ſhon bald geltend ; denn am 18. Mai wurde die Erklärung abgegeben, nicht eher in die Abſchaffung der Privilegien, woran ja der Regierung am meiſten lag, einzuſtimmen, als bis Frankreich eine Verfaſſung hätte. Dahin ging, wie geſagt, auh der Wunſch von Mirabeau, und dieſer war ſehr empört, als bei einer privaten Zuſammenkunft ihm im Mai Neer nicht ?) mit Vorſchlägen dienen konnte ‘). Auf alle Fälle war durch jenen Antrag dem Miniſter vom Adel ein Knüppel in den Weg gelegt ®), und nicht übel ſagte ſpäter Graf Ferſen, daß der Adel es war, der die Revolution angefangen hat ©). Es war alſo jeßt der Krieg ausgebrochen, und es fragte ſich, ob die Regierung jezt, um den Sturm zu beſchwören, das Ol liberaler Maßnahmen auf die raſenden Wogen gießen würde.

Die Lage wurde noh dadurch verworrener, daß der Streit über

1) Das war Ne>ers Fehler, viel weniger ſeine Paſſivität, worin Mirabeau, der in Bälde das Geſchenk der Verfaſſung erhoffte, ſeine Schuld erbli>te. Wie der große Volkstribun urteilen Exrdmanns8dörffer (a. a. O. S. 69) und Blennerhaſſett, Frau v. Staël (Berlin 1887), Bd. I, S. 385. Au<h Wahl (a. a. O, Bd. 11, S. 329. 352) macht jenem Charakterſhwäche zum Vorwurf.

2) Siehe S. s1.

3) Nach der Frau v. Staël ſoll Ne>er ſeinem Herrn gerade damals die eng=liſche Verfaſſung empfohlen haben. Aber hatte niht gegen dieſe der König eine große Abneigung und würde niht au< Ne>ers Syſtem gegen jene Empfehlung ſprechen ?

4) Span. Arch. 3392 — 15. Mai 1789.

5) Leſer a. a. O. S. 132. Barentin läßt all das natürli<h unerwähnt.

6) Wahl a. a. O. Bd. II, S. 279.

S <heibe, Die franzöſiſche Revolution. 6