Die Französische Revolution

Ludwig XVI. im Kampfe für den unbedingten Abſolutismus. 91

partei übertreten, die ſih ihm ſeit langem als Berater aufdrängte, die in der Erklärung vom 17. Juni einen Hochverrat erbli>te? Sein An{luß au dieſe, wie wir wieder hervorheben müſſen, würde baldige Knechtung durch dieſe Leute zur Folge gehabt haben "). Jm offiziellen Konſeil mußte jedenfalls das entſcheidende Wort geſprochen werden. Verhehlen wollen wir nicht, daß noh ein dritter Ausweg übrig blieb: hätte nicht der König, die Bedeutung des Tiers erkennend, mit ihm ein Bündnis eingehen können, deſſen erſprießliche Folgen für Frankreich ſich alsbald würden gezeigt haben, auh was ſeine Stellung in der Welt anbetraf? Das Sehnen nah auswärtiger Macht im Frühjahr 1789 und der Mangel an Geld, zumal das Beiſpiel des hochaufblühenden Englands hätten einen Fingerzeig geben können. Aber Ludwig XVT. war kein Genie, und der ſchneidende Luftzug der neueren Geſchichte ging unbemerkt an ihm vorüber. — Nur zwiſchen den erſten beiden Auswegen hätte er ſ{hwanken können.

Wir ſind an hiſtoriſ<h merkwürdige Tage gekommen. Wie etwa in der Epoche Philipps IT. von Spanien ?) das freie Volk der Engländer von dieſem Prätendenten der Weltherrſchaft aufs heftigſte bedroht wurde, aber aller ſeiner Angriffe ſih erwehrte, ſo daß er ſ{<ließli< mit ſeinen Anſprüchen Schiffbruch liit, ſo handelte es ſich jezt darum, ob ein edles Volk die Freiheit gewinnen oder ob die Herrlichkeit des Abſolutismus nun nur noh vergrößert fortdauern follte. Nach der Anlage des Königs war ein Vergleich unmöglich, und ein Kampf, die Revolution, wurde notwendig. Die Dämme, welche Ludwig XVI. aufgerichtet hatte, ſind dann geborſten, und überall in Europa trug die wilde Flut der Revolution die befruchtenden Sedimente ihrer Jdeen. Hier wie dort Aufblühen des Landes nah Beſeitigung der Feſſeln des Zwingherrn; hier wie dort Ausbreitung der Freiheitsgedanken in die benachbarten Länder.

Ach, allzuſehr von Reflexionen fortgeriſſen, find wir von der Beſprechung des Geſchi>s, welchen Ne>ers Entwurf gehabt hat, abgeirrt. Darum ſchnell das Verſäumte nachgeholt!

Nachdem Necker am 18. Juni ſeinen Entwurf dem Könige vorgelegt (ſ. S. 86) und wohl auh als Grundlage weiterer Debatten

1) Und davor war Ludwig doch bange.

2) v. Ranke, Engliſche Geſchichte (Berlin 1859), Bd. IT, S. 438. „Das Größte, was dem Menſchen begegnen fann, iſ es wohl, in der eigenen Sache die allgemeine zu verteidigen. Dann erweitert ſich das perſönliche Daſein zu einem welthiſtoriſchen Moment.“