Geschichte der auswärtigen Politik Österreichs im 19. Jahrhundert.
40 IT. Der Kampf gegen Napoleon.
trügeriſchen Erwartung hingegeben haben, Preußen werde ſih an den weiteren Aktionen beteiligen. Graf Stadion hatte ja einen Abgeſandten an den Hof nah Königsberg geſchi>t, um König Friedrich Wilhelm TIL. zu gewinnen. Nicht wenige Männer traten damals in Preußen für die Teilnahme an dem Kriege ein und Graf Finkenſtein ließ ſogar in einem Geſpräche mit ſeinem Herrſcher die Worte fallen : „Welch ein Moment für uns, wenn ſich Eure Majeſtät jezt für Öſterreich erflären. Ein günſtigerer Augenbli> kann nie wiederkehren.“ Leider waren Stadions Verſuche von keinem Erfolge gekrönt, ſo daß Kaiſer Franz weiter nur mit den eigenen Mitteln re<nen durfte.
Mitte Juni wurde Erzherzog Johann, der ſich in Jtalien waer gehalten hatte, bei Ra ab geſchlagen. Der 6. Juli zerſtörte dann die großen Hoffnungen Öſterreichs, denn die Schlacht bei Wagram endete mit einem Siege Napoleons und ſtellte ſeinen Ruhm wieder her. Erzherzog Carl, der bei Wagram einer zifſernmäßigen Übermacht gegenüberſtand, zog ſih na<h Znaim zurü>. Am 11. Juli ließ er aus eigenem Antriebe im Hauptquartier des Kaiſers der Franzoſen um einen Waffenſtillſtand erſuchen, den der Korſe gerne bewilligte. Nur knüpfte der Unerſättliche an ſeine Zuſtimmung unter anderem die Bedingung, daß Tirol und Vorarlberg geräumt werden müßten.
Kaiſer Franz war mit dem Verhalten ſeines Bruders ſehr unzu=frieden und wollte die Beſtätigung des Waffenſtillſtandes faſt verweigern. Die Erſchöpfung der Armee und der Hilfsmittel machte es aber ratſam, das Geſchehene gutzuheißen, wobei der Monarch mit heftigen Vorwürfen gegen Carl nicht kargte. Zwiſchen dem Herrſcher und ſeinem Generaliſſimus entſtand eine leidvolle Entfremdung und Erzherzog Carl, der gefeierte Sieger von Aſpern, entſagte der beſhwernisreihen Würde des Oberfommandanten. Die Mißſtimmung des Kaiſers war mutmaßlich niht zulegt durch den gleichgültigen Verzicht auf die Bergländer Tirol und Vorarlberg hervorgerufen worden.
Die Bauern in dieſen zwei Provinzen hatten das anfeuernde Beiſpiel der Spanier nachgeahmt und ſich gegen die von Napoleon aufgezwungene Fremdherrſchaft der Bayern tapfer erhoben. Zwar ſpielten religiöſe Beharrlichkeit und wirtſchaftliche Kümmerniſſe bei der Gemütserregung der wetterharten Bauern keine kleine Rolle Joſef Hirn !) hat die Zuſammenhänge mit loben3werter Sachlichkeit
1) Foſef Hirn, Tirols Erhebung im Jahre 1809. Fnnsbru> 1909.