Gesicht und Charakter : Handbuch der praktischen Charakterdeutung : mit zahlreichen Kunstdrucktafeln, Zeichnungen und Bildtabellen

gezwungen; gegensätzliche, antagonistische Muskeln wirken auf sie ein, und das Gegenspiel mit seiner genauen Abwägung bis zur Feineinstellung führt endlich zur Feinheit der Züge. Aus ihr dürfen wir also stets auf die Umwegigkeit und Kompliziertheit, auf die Kultiviertheit der Funktionen und zuletzt des Charakters schließen. Dabei gehören die groben Ausdruckszüge durchwegs der untersten Triebschicht an, die bei uns allen gelegentlich in unbewachten Momenten zum Durchbruch kommt; die feinen entstehen erst, wenn sie nach der Triebhemmung, die zuerst zu krampfhaft verzerrten Formen (Schmerzstellung) führt, durch den menschlichen Willen gebändigt worden ist, worauf die Triebe auf neue, kulturmögliche Objekte gelenkt und dadurch selbst verfeinert (sublimiert) werden. Die neuen begehrten Objekte gehören einer objektiveren Sphäre an und wirken durch differenzierte Wahrnehmungen auf die Seele, die ihrerseits die Feineinstellungen erforderlich machen. So werden wir eigentlich auf drei Stufen der Ausbildung, also auch drei Schichten der Ausdruckszüge aufmerksam (Tabelle 22). Die Mittelschicht fehlte uns bisher; sie ist leicht nachzutragen. Es sind die mittelderben oder mittelfeinen Züge, die wie überall so auch in der Physiognomie die Regel sind (Schmeling XII, 8; Baldwin XIV, 5; August Goethe II, 6; Schmedes IX, 1; Chaplin XIV, 1; aber auch Toni van Eyck X, 7; Frau Montessori IV, 8 und sogar die Sixtinische Madonna, Tafel V); über den Wert der Physiognomie ist damit noch gar nichts ausgesagt; vgl. darüber beim Formniveau. Ja, in den meisten Physiognomien finden wir sowohl derbe wie mittelderbe und feine Züge und Körperformen, welch letztere mit der gebührenden Vorsicht zu beurteilen sind.

So sind Goethes Nase und Kinn ziemlich derb (II, 15, Fig. 45), ebenso wie seine offene Atmungseinstellung und sein Kautonus. Sie weisen auf ein oft derbes Triebleben hin. Mittelfein ist seine übrige Gesichtsbildung einschließlich des

235