In jedes Menschen Gesichte steht seine Geschichte : Lehrbuch der Physiognomie : mit 140 Abbildungen
—- 9 —
diejer imponierende, fraftvolle Blic aus. — Verbinden jich mit der Seltigkeit nur geringe Bewegungen des Musfelfpiels, dann haben wir den fiedienden, durdibohrenden Blick, wie er aud) Napoleon eigen war. Diejes dDurchdringende Spähen hat etwas Lömenhaftes, mit dem er die Opfer für feine politiichen ‘Pläne erfor und die zuverläffigen Männer für verantmortungsteihe Poften ji) herausfuchte. Sobald die Gedanken auf einen firierten Gegenjtand fcharf gerichtet find, wirkt der Bli auf den Bejchauer irritierend, man fucht ihm auszumeiden. Diejer jirierende Bli ift gejelljchaftlich verpönt, weil er als Berjtoß gegen die guten Sitten gilt. Piderit teilt mit, daß der bereit genannte Bhyfiologe Müller in feinen Kollegien Hofpitanten nicht leiden fonnte und gemöhnlid) vertrieb, indem er fie mit durdjdringenden Augen jcharf firierte. Diefem „techenden" Blid, der jid) in einen ganz bejtimmten erfennbaren Bunt einbohrt, vermag ein Mtenjch jelten zu widerjtehen. Auch) der Unverjchämtefte wendet jih ab. Menfchen mit diefem Blict brauchen feinesmwegs bösartiaq zu jein, was wir gerne anzunehmen pflegen. Dagegen werden jolche, die unjern gewöhnlichen Blie nicht aushalten fünnen, entweder energielos oder vertrauungsunmürdig erfcheinen und aud) fein. Der firterende Bli beruht auf der völligen BemwegungsIojigfeit des Auges. Bei gejhiet hergeitellten Abbildungen jolcdher Augen, blickt das Bild den Beichauer immer an, gleichviel wie er jeine Stellung zu ihm einnimmt. Darauf beruhen die abergläubifhen DVorjtellungen von manchen Heiligenbildern. Bon unjeren Abbildungen gehört das Auge Friedrid) des Großen hierher, ebenjo Talleyrands, der die Sprache dazu benußte, um die Gedanken zu verbergen und von dem behauptet wird, daf er die Augen beim Reden mit Vorliebe jchlo und gejpannt aufmerfte, wenn ein Gegner jprad. Die Eleine Reproduktion auf Seite 19 bringt den Bli nicht deutlich genug zum Ausdrud. Der feite Bli ift ein untrügliches Zeichen der Aufmerkjamteit und Entichlojjenheit, aus ihm Iejen lallende Kinder bereits, ob Das Verbot der Mutter ernjt gemeint ift oder ungejtraft durd)brochen werden fan. — Sm Gegenjat hierzu. jteht der müde oder fräge Blick der auf Grmattung, Teilmahmlofigfeit und Willensjhmwäde ihließen läßt. Bei großer Ermüdung wird die Bemwequng der