Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/1, S. 175
Schlankaffen: Hulman, Vertrautheit. Lebensweiſe. TIT
plündern, ſondern um die Eſſenszeit auch in das Fnnere der Häuſer dringen und den Leuten die Speiſe aus der Hand nehmen. Der Miſſionar John verſichert, daß er bloß durch angeſtrengte Wachſamkeit ſeine Kleider und andere Sachen vor dieſen Dieben habe ſchüßen fönnen. Einmal rief ein Fakix vor dem Zelte Hügels die Affen zuſammen, gab ihnen
aber nichts zu freſſen. Da fielen drei der älteſten ihn ſo boshaft an, daß er ſie kaum mit dem Sto>e abwehren konnte. Die Bevölkerung ſtand jedo<h nicht auf ſeiner, ſondern auf der Affen Seite und ſhimpfte ihn tüchtig aus, weil er die heiligen Tiere erſt getäuſcht habe und no< prügele. Es iſt ſehr wahrſcheinlih, daß die Heilighaltung der Affen mit dem Glauben an die Seelenwanderung zuſammenhängt. Die Fnder meinen nämlich, daß ihre und ihres Königs Seele nah dem Tode den Leib ſolcher Affen fi< zur Wohnung wählen. “Als man im Jahre 1867 infolge einer Vittſchrift einer großen Anzahl hindoſtaniſcher Fortſchrittsmänner Befehl gab, 500 von den unverſhämten Feld- und Gartendieben, welche die Umgegend Kiſhnagurs brandſchaßten, mit Feuer und Schwert zu vertilgen, ſchrie eine niht minder beträchtliche Menge über Vergewaltigung und Verfolgung der allerheiligſten Kirche und bat, die Verfügung zurückzunehmen, da man doh unmöglich ihre Vorfahren töten dürfe. Zum großen Schmerz der frommen Gläubigen achtete man dieſe Vorſtellung ebenſowenig als bei uns zu Lande ähnliche Notſchreie, und die 500 heiligen Spibbuben verloren ihr Leben. Beklagenswerte Heilige — auch euer goldenes Zeitalter nähert ſih dem Ende!
Abgeſehen von ihrer Unverſchämtheit ſind dieſe Afffen ſ{hmud>e und anziehende Geſhöpfe. Fohn ſagt ausdrü>lih, daß er niemals ſ{hönere Affen geſchen habe als die Hul: mans. Jhr freundſchaftliher Umgang untereinander und ihre ungeheueren Sprünge feſſeln jeden Beobachter. Mit ganz unglaublicher Behendigkeit ſteigen ſie von der Erde auf die Gipfel der Bäume, ſtürzen von da ſih wieder auf die Erde herab, brechen, wie zum Scherze, ſtarke Zweige herunter, ſpringen auf die Wipfel weit entfernter Bäume und gelangen in weniger als einer Minute von einem Ende des Gartens bis zum anderen, ohne die Erde zu berühren. Sie ſind oft in wenigen Minuten in unglaublicher Menge verſammelt, plößlich verſ<hwunden und ein paar Minuten ſpäter alle wieder da. Fn der Jugend haben ſie einen ziemli<h runden Kopf und ſind ſehr klug; ſie wiſſen wohl zu unterſcheiden, was ihnen ſhädlih oder nüßlih iſt, laſſen ſich auh ſehr leiht zähmen, zeigen aber einen unwiderſtehlihen Trieb zum Stehlen. Mit zunehmendem Alter verändern ſih die geiſtigen Eigenſchaften, wie ſi< ihr Kopf verändert. Dieſer wird platter, der Affe alſo tieriſcher, und damit tritt Stumpfheit an die Stelle der Klugheit; der Hang zur Einſamkeit verſcheut die Zutraulichkeit, plumpe Kraft verdrängt die Geſchi>klichkeit, ſo daß die alten Affen mit den jungen kaum no< etwas gemein haben.
Das tägliche Treiben und geſellige Leben der Hulmans iſt das aller Hundsaffen. Sie bilden im Walde, ihrem eigentlihen Wohngebiete, zahlreiche Banden, denen ein aus hartnä>igen Kämpfen ſiegreih hervorgegangenes Männchen vorſteht, und ſtreifen unter deſſen Führung plündernd, raubend und mehr verwüſtend als verbrauchend in ihm und in den benahbarten Feldern und Gärten umher, Gebrandſchaßten zur Geißel, ſrommen Narren und unbeteiligten Forſchern zur Augenweide. Fhre Vermehrung in günſtigen, d. h. ünter dem Schugte der Dummgläubigkeit ſtehenden, Gegenden iſt eine Beſorgnis erregende; dagegen ſterben ſie erwieſenermaßen in höher gelegenen Gegenden Oberindiens, woſelbſt ſie eingeführt wurden und werden, bald wieder aus; denn dieſe Heiligen können reine Luft nicht vertragen. Blyth berichtet, daß hier und da halberwachſene oder beſiegte Männchen einer Bande von dem ſein Haremsrecht wahrenden Afffenſultan ausgetrieben und gezwungen werden, ſih eigene Vereine zu bilden, erfuhr au< von den Eingeborenen, daß des Streitens und Kämpfens unter verſchiedenen Männchen kein Ende wäre; Hutton beobachtete ähnliches