Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/1, S. 176

118 Erſte Dronung: Affen; erſte Familie: Shmalnaſen (Hundsaffen).

von dem auf dem Himalaja lebenden Verwandten des Hulman. Beide unternehmen, wie es ſcheint, zuweilen größere Streifzüge oder Wanderungen, jener bei Eintritt kalter Witterung in ſeinen Höhen, dieſer, um von der blindgläubigen Bevölkerung Zoll zu erheben. Der heilige Feigenbaum Fndiens ſoll der Lieblingsaufenthalt der Hulmans ſein. Man exzählt, daß unter demſelben Baume auch giſtige Schlangen wohnen, mit welchen die Affen in beſtändiger Feindſchaft leben. Hieran iſt wohl nicht zu zweifeln, um ſo mehr aber an einem jener unſchuldigen Märchen, welches von manchen friſhweg für bare Münze genommen wird. Die Hulmans ſollen nämlich, wenn ſie eine ſchlafende Schlange finden, dieſelbe hinten am Kopfe ergreifen, mit ihr auf den Boden herabſteigen und den Kopf des Kriechtieres ſo lange an Steine ſ{lagen, bis ſie ihn zermalmt haben, und dann, erfreut über die gelungene That, das ſih windende und zuende Tier ihren Jungen vorwerfen! Es wird übrigens verſichert, daß dieſe Affen gefeit ſeien gegen gewiſſe vegetabiliſche Gifte; Gaben von Strychnin, die jedes andere Tier von gleicher Größe töten würden, ſollen bei ihnen wirkungslos ſein.

Zuweilen geraten auh zwei Banden von Hulmans aneinander und kämpfen erbittert, ſei es um das von der einen bereits beſezte Wohngebiet, ſei es um verlo>ende Fruchtgärten. Hughes ſchildert neuerdings einen ſolchen Kampf, der anſcheinend um den Beſiß eines Mangohaines geſührt wurde. Zunächſt beteiligten ſi< nur führende Männchen, zwei gegen eins, als aber das eine der zwei dur einen Biß in die Kehle und Aufreißen des Halſes getötet war, eilten auch etlihe Weibchen hinzu; dieſem Angriffe erlag das beim erſten Gange Sieger gebliebene Männchen, und von ſeiner nun fliehenden, ohnehin ſ{<wäc<heren Bande ſchien die ſtärkere einige als Gefangene aufzugreifen. Von ihrer Bewegungsfähigkeit ſagt Ferdon: „Sie ſpringen überraſchend behende von Zweig zu Zweig und machen im Notfall ganz erſtaunliche Sprünge. J<h habe ſie von Baum zu Baum, einen Zwiſchenraum von 20 und 30 Fuß, überſeßen ſehen, wobei ſie vielleiht 40 oder 50 Fuß ſ{hräg abwärts ſ{hwebten. Auch auf allen vieren laufen ſie bemerken3wert ſ{<nell, indem ſie mit hurtigen Sprüngen über den Boden hineilen.“ Dabei krümmen ſie ihren langen Shwanz über den Rücken nah vorn, wie Blanford mitteilt. Dieſem Gewährsmann zufolge findet man ſie niemals weit ab vom Waſſer. „Jhre Stimme“, bemerkt er an anderer Stelle, „iſt Taut und wird oft, beſonders morgens und abends, gehört. Die zwei gewöhnlicſten Laute, die ſie ausſtoßen, ſind ein hallender freudiger, faſt wohlklingender Ruf, eine Art Jauthzer, wenn ſie ſih dur<h das Gezweig ſhwingen, und ein rauher Kehllaut, wenn ſie beunruhigt oder ärgerlih ſind. Dieſer lettere iſt dem Tigerjäger, zu deſſen beſten Freunden der Hanuman (Hulman) gehört, vertraut. Sicher geborgen in luftiger Höhe oder von Baum zu Baum folgend, wenn der Tiger davonſchleicht, zeigt der Afffe mit Gebärden und Stimme, wo ſih ſein Todfeind unten in Buſch und Gras verbirgt. Es iſt erſtaunlich zu beobachten, wie dieſe Affen, ſelbſt in den entlegenſten Wildniſſen, die Menſchen als ihre Freunde, wenigſtens als Verbündete gegen den Tiger zu betrachten ſcheinen. Doch iſt es ein Jrrtum der Jäger, anzunehmen, daß der rauhe Kehllaut ſtets das Vorhandenſein eines Tigers oder Leoparden verkünde, denn ebenſo oft laſſen ſie ihn hören, wenn fie irgendwie und von irgendwas überraſcht ſind; ih habe ihn vernommen, au< wenn die Affen bloß einen Hirſh flüchten ſahen, und ih glaube, daß ſie einen plöglih erſheinenden Menſchen niht anders begrüßen würden.“ Fm übrigen ſagt Blanford, daß der Hulman ruhiger, weniger neugierig und übermütig ſowie weniger zänkiſch ſei als die Makaken. Jn Gefangenſchaft werden alte niht ſelten grie8grämig und bösartig.

Auch der Hulman zeigt große Anhänglichkeit an ſeiné Jungen. Duvaucel erzählt, daß er ein Weibchen dieſes Affen erlegt habe, dann ‘aber Zeuge eines wirklih rührenden Zuges geworden ſei. Das arme Tier, welches ein Funges mit ſi< trug, wurde in der Nähe des Herzens verwundet. Es raffte alle ſeine Kräfte zuſammen, nahm ſein Funges,