Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/2

546 Siebente Ordnung: Nager; ſe<ſte Familie: Wühlmäuſe.

wovon die Menſchen Schwindel. oder Gelbſucht bekommen, oder werden von den Hermelinen aufgefreſſen, welche leßtere ſih förmlih mit ihnen mäſten.“

Andere Berichterſtatter ſhreiben die Erzählung des Biſchofs einfah na<, Dlaus Wornius aber gibt im Jahre 1633 ein ganzes Buh heraus, in welchem er ſich zu erklären bemüht, daß Tiere in den Wolken entſtehen und herunterfallen können, fügt auc hinzu, daß man vergeblich verſucht habe, die Lemminge dur< Beſchwörungen zu vertreiben. Erſt Linné ſchilderte in den {hwediſhen Abhandlungen vom Fahre 1749 den Lemming der Natur gemäß und ſo ausführlich, daß man ſeiner Beſchreibung nicht viel hinzufügen kann. Jh ſelbſt habe Lemminge im Jahre 1860 namentlih auf dem Dovrefjeld zu meiner Freude in großer Menge angetroffen und mich dur< eigene Anſhauung über ſie unterrichten können. Wie ih in Norwegen erfuhr, finden ſie ſi auf allen höheren Gebirgen des Landes und au< auf den benahbarten Jnſeln, falls dieſe bergig ſind. Weiter oben im Norden gehen ſie bis in die Tundra herab. Jn den ungeheuern Moräſten zwiſchen dem Altenfjord und dem Tanaſfluſſe fand ih ihre Loſung auf allen tro>enen Stellen in unglaublicher Menge, jah aber nict einen einzigen Lemming mehr. Auf dem Dovrefjeld waren fie im Mai überall ſehr gemein, am häufigſten im höchſten Gürtel zwiſchen 1000—2000 m über dem Meere, oder von der Grenze der Fichtenwälder an bis zur Grenze des ewigen Schnees hinauf. Einige fand ih au< in Guldbrandsdalen, kaum 100 m über dem Meere, und zwar in waſſerreichen Gegenden in der Nähe des Laugen. Auf dem Dovrefjeld wohnte einer neben dem anderen, und man ſah und hörte oft ihrer 8—10 zu gleicher Zeit.

Die Tiere ſind ganz allerliebſt. Sie ſehen aus wie kleine Murmeltiere oder wie Hamſter und ähneln namentlich den leßteren vielfah in ihrem Weſen. JFhre Aufenthaltsorte ſind die verhältnismäßig tro>enen Stellen des Moraſtes, welcher einen ſo großen Teil von Norwegen bede>t. Sie bewohnen hier kleine Höhlungen unter Steinen oder im Mooſe; doh trifft man ſie auch oft umherſchweifend zwiſchen den kleinen Hügeln an, welche ſi< aus dem Sumpfe erheben. Selten bemerkt man ausgetretene Wege, welhe von einer Höhle zu der anderen führen; größere Gänge ſhürfen ſie ſich nur im Schnee. Sie ſind bei Tage und bei Nacht munter und in Bewegung. Fhr Gang iſt trippelnd, aber raſh, wenn auh der Menſch ſie leiht einzuholen vermag. Auf der Flucht zeigen ſie ſi< überaus geſchi>t, indem ſie, ſelbſt in dem ärgſten Sumpfe, jede tro>ene Stelle herauszuſuhen und als Brücke zu benugzen wiſſen. Das Waſſer meiden ſie mit einer gewiſſen Scheu, und wenn man ſie in ein größeres Waſſerbe>en oder in ein Flüßchen wirft, quieken und knurren ſie ſehr ärgerlich, ſuchen auh ſo ſchnell wie möglich das tro>tene Land wieder zu gewinnen. Gewöhnlich verraten ſie ſi ſelbſt. Sie ſigen oft ruhig und wohlverſte>t in ihren Löchern und würden ſicherlih niht von den Vorübergehenden bemerkt werden; aber die Erſcheinung eines Menſchen erregt ſie viel zu ſehr, als daß ſie ſhweigen könnten. Mit lautem Grunzen und Quieken nah Meerſchweinchenart begrüßen ſie den Eindringling in ihr Gehege, gleihſam als wollten ſie ihm das Betreten ihres Gebietes verwehren. Nur während ſie umherlaufen, nehmen ſie, wenn man auf ſie zugeht, die Flucht, eilen nah irgend einem der unzähligen Löcher und ſegen ſi dort feſt. Dann gehen ſie nicht mehr zurü>, ſondern laſſen es darauf ankommen, totgeſchlagen oder weggenommen zu werden.

Mir machten die mutigen Geſellen unglaublihen Spaß; ich konnte nie unterlaſſen, ſie zum Kampfe herauszufordern. Sobald man in nächſte Nähe ihrer Höhle gelangt, ſpringen ſie aus derſelben hervor, quieken, grunzen, richten ſich auf, beugen den Kopf zurü>, fo daß er faſt auf dem Rücken zu liegen kommt, und ſhauen nun mit den kleinen Augen ſo grimmig auf den Gegner, daß man wirklich unſchlüſſig wird, ob man ſie aufnehmen ſoll oder niht. Wenn ſie einmal geſtellt ſind, denken ſie gar nicht daran, wieder zurü>zuweichen. Hält man ihnen den Stiefel vor, ſo beißen ſie hinein, ebenſo in den Sto oder in die Gewehrläufe,