Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/2

594 Siebente Ordnung: Nager; elfte Familie: Trugratten.

zum Baden gäbe, im Winter dagegen es in einem Schafſtalle hielte. So weit gehende Erwartungen hege ih niht. Nach unſeren in Tiergärten gemachten Erfahrungen iſt es Éeine3wegs ſo einfach, die Glieder dieſer Familie zur Fortpflanzung zu bringen, und wenn ſolches wirklich der Fall wäre, würde man bei Ausnuzung der gezüchteten Waſſerſhweine no< immer mit allerlei Vorurteilen zu kämpfen haben. Jn den Wildniſſen nimmt man auch mit wenig zuſagendem Fleiſche vorlieb, bei uns zu Lande verlangt man das beſte, und ein ſolches liefert das Waſſerſchwein unbedingt niht. Nach den Berichten aller Reiſenden genießen das Fleiſch bloß die Jndianer, den Europäer ekelt es aber an, weil es einen eigenen, widerlichen, thranigen Beigeſhma> hat. Dieſen Thrangeſhma> ſoll man nun zwar entfernen önnen, wenn man das Fleiſh vorher mit Waſſer kocht und beizt, ja man behauptet ſogar, daß es dann ſo ſ{<mac>haft wäre wie das zarteſte Kalbfleiſh; ih glaube jedoch, daß lezteres wohl immer dem Fleiſche des Waſſerſhweines vorgezogen werden wird. Die die, faſt kahle Haut iſt außerordentlih ſhwammig und weich, liefert ein Leder, welches das Waſſer leiht dur<hdringen läßt, und wird deshalb nur zu Riemen, Fußde>en und Neitſätteln benußt; für leßtere eignet ſie ſi, laut Henſel, aus dem Grunde beſonders gut, weil ſie auh dur< den Schweiß nit hart wird und auf der Haarſeite, der vielen und rauhen Narben wegen, noch rauher als Schweinsleder iſt. Die Botokudenmädchen reihen die Nagezähne des Tieres aneinander und verfertigen ſich daraus Arm- und Halsbänder. Anderweitigen Nuzen gewährt das Tier nicht.

Die Südamerikaner jagen das Waſſerſhwein zu ihrer Beluſtigung, indem ſie es unvermutet überfallen, ihm den Weg abſchneiden und es mit ihren Wurff <lingen zu Boden reißen. Häufiger jagt man es vom Strome aus. „Zn einem jener leichten Kähne“, ſagt Henſel, „welche nur einen Menſchen faſſen, birſht man ohne hörbaren Ruderſchlag in den ſtillen Buchten der großen Gewäſſer, wo die Capybara häufiger iſt. Schon in einiger Entfernung hört man das Knirſchen und Raſpeln der mächtigen Backenzähne, welche die Waſſerpflanzen verarbeiten, und kann man ſih ohne Geräuſch nähern, ſo gewahrt man bald das plumpe Tier, wie es, halb im Waſſer ſtehend, an den Pontederien ſih gütlih thut.“ Wird das Waſſerſhwein bloß angeſchoſſen, ſo ſtürzt es ſogleih ins Waſſer, ſucht aber bald wieder das Land zu gewinnen, wenn es ſih dur< die Verwundung niht entkräftet fühlt. Fm Notfalle verteidigt ſi< das angeſchoſſene Waſſerſhwein noh fräftig mit den Zähnen und bringt ſeinem Gegner niht ſelten ſhwere Wunden bei. Auf das im Waſſer {<wimmende Tier zu ſchießen, iſt nicht ratſam, weil es, wenn es raſh getötet wird, unter- und ver: loren geht. Außer dem Menſchen dürſte der Jaguar der ſ{limmſte Feind der Capybara ſein. Tag und Nacht iſt dieſer ſchlaue Räuber auf ihrer Fährte, und an den Flußniederungen iſt ſie wahrſcheinlich die häufigſte Beute, welche dieſer Kaße zum Opfer fällt.

Eine niht eben ſehr zahlreiche, aber mannigfaltige und eigentümliche Familie rattenähnlicher Nager bevölkert Südamerika und Afrika. Die Trugratten (Octodontidae) erinnern in Geſtalt und Färbung einigermaßen an die Ratten. Die Ohren ſind kurz, breit und ſpärlich behaart, die Füße vier- oder fünfzehig, der Schwanz iſt verſchieden lang und oft ringelartig geſhuppt wie bei den echten Ratten: hiermit iſt die Rattenähnlichkeit unſerer Tiere aber erſhöpft. Der Pelz erſcheint bei einigen Trugratten weich und fein, bei anderen ſtraff, borſtig, ja ſogar mit einzelnen platten, der Länge nach geringelten Stacheln untermiſt, und der Shwanz wird nicht nur haarig, ſondern ſogar buſchig. Das Gebiß zählt 4, ausnahmsweiſe 3, gewurzelte oder wurzelloſe Backenzähne in jeder Reihe, deren Kauflächen 3—4 Sqmelzfalten am Rande haben. Die Wirbelſäule beſteht außer der gewöhnlichen Zahl von Halswirbeln aus 11 Rü>en-, 3—4 Kreuz- und aus 24 bis zu 44 Schwanzwirbeln; die Zahl der Lendenwirbel ſchwankt bedeutend.