Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3, S. 261

Argali: Fortpflanzung. Bewegungen. Weſen. Feinde. 22A

Prſhewalski fand den Argali im Sumachadagebirge ſo wenig ſcheu, daß der Jäger bis auf 500 Schritt auf eine Herde zuſchreiten konnte, ohne ſie zu beunruhigen. Die Tiere waren hier, wo Chineſen und Mongolen, aus Mangel an Gewehren, ihnen kaum nachſtellen, ſo an den Menſchen und ſein Treiben gewöhnt, daß ſie häufig neben dem Vieh der Mongolen weideten und mit ihm zur Tränke kamen, trozdem die Jurten meiſt in der Nähe einer ſolchen errihtet waren. „Als wir“, ſo erzählt dex trefflihe Forſcher, „zum erſten Male in dex Entfernung eines halben Kilometers von unſerem Zelte eine am grünen Abhange des Berges ruhig weidende Herde dieſer ſtolzen Tiere erbli>ten, wollten wir unſeren Augen nicht trauen.“ Jm Gefühle ihrer Sicherheit dachten die Argaliſchafe hier nicht einmal daran, Wachen auszuſtellen, und weideten ohne ſolhe auh in Senkungen, bis zu denen ein geſchi>ter Jäger ſi< mühelos anſ<hleihen konnte. Derartige Unvorſichtigkeit laſſen ſie ſih in der Kirgiſenſteppe gewiß niht zu ſhulden kommen. Bemerkens8wert und für das Weſen der Argali- und anderer Wildſchafe bezeichnend iſt alberne, unter Umſtänden höchſt gefährliche Neugier. Schon der alte Steller erzählt, daß die Jäger Kamtſchatkas das auf den dortigen Gebirgen lebende Dithornſchaf oder deſſen Verwandten dur eine aus ihren Kleidern gefertigte Puppe beſchäftigen und währenddem auf Umwegen bis in Schußnähe anſchleichen ; Prſhewalsfi erfuhr vom Argali dasſelbe und erprobte die Wahrheit der mongoliſchen Ausſage, indem er ſein Hemd auf den in den Boden gepflanzten Ladeſto> hing und hierdur die Aufmerfſamkeit einer auf der Flucht begriffenen Wildſchafherde für eine Viertelſtunde feſſelte.

Ungeachtet ſolcher Liſten erfordert die Jagd auf Argaliſchafe einen geübten Jäger und no< mehr einen ſiheren Shüßen. Die Jagdſchwierigkeiten beruhen darin, daß der Argali niht überall getrieben und no< weniger allerorten beſhlihen werden kann, unter allen Umſtänden aber einen unbedingt tödlichen Schuß erhalten muß. Das Wildbret wird von den Kirgiſen ſehr geſhäßt, iſt auch in der That vortrefflich, obſchon etwas ſtreng von Geſhma>.

Außer dem Menſchen ſtellen dem erwachſenen Argali Tiger, Wolf und Alpenwolf nah, jedoch in ſeltenen Fällen mit Erfolg. Eher gelingt es dieſen Raubtieren, ein Argalilamm zu erbeuten; der ſ{<limmſte Feind des leßteren aber dürfte der Steinadler ſein. Sein ſcharfes Auge läßt ſih niht täuſchen, wenn ein Argalilamm, wie beſchrieben, ſich in Stein verwandelt, und das junge, hilfloſe Säugetier iſt rettungslos verloren, wenn ſeine Mutter nicht rechtzeitig wiederkehrt. Während unſerer Jagden in den Arkatbergen brachten uns die Kirgiſen ein von dem gewaltigen Raubvogel zerriſſenes Lamm. Wir hatten deſſen Mutter vor den Treibern flüchten und bald darauf zurüfehren ſehen; die kurze Friſt ihrer Abweſenheit wax aber doh hinreichend geweſen, in Geſtalt des Adlers ſein Verderben herbeizuführen.

Unſere Jagdgenoſſen fingen zwei muntere Argalilämmer ein und brachten ſie lebend zu den Jurten. Ohne Umſtände nahmen ſie das Euter einer zu Ammendienſten gezwungenen Ziege und würden unzweifelhaft gediehen ſein, hätten ſich die Kirgiſen entſchließen können, ihnen, wie von unſerem Jagdgeber, General von Poltoratski, befohlen, ebenſo viele Aufmerkſamkeit wie ihren Haustieren zu widmen. Solche Lämmer in größerer Anzahl zu erlangen und großzuziehen, dürſte niht allzu ſhwierig ſein. Gelänge es, ſie zu zähmen: man würde an ihnen ein Haustier gewinnen, welches große Bedeutung erlangen könnte. Dieſes dem ſtrengen Winter wie dem glühenden Sommer der Steppe troßende Tier würde zur Einbürgerung in anderen Gegenden ſi eignen wie kaum ein zweites.

Der berühmteſte Reiſende des Mittelalters, Marco Polo, welcher Ende des 13. Fahrhunderts das Fnnere Aſiens durhwanderte, erzählt, daß er auf dem über 4000 m hohen Hochlande Pamir viele wild lebende Tiere, insbeſondere aber rieſige Schafe geſehen habe. Jhre Hörner hätten eine Länge von 3, 4 oder ſelbſt 6 Handbreiten und würden von den

VO