Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3, S. 275

Hausſchafe: Merinoſchaf. Fettſteißſ<haf, Schwarzkopfſchaf, 241

iſt an den Tieren meiſt niht ſehr ſtark entwi>elt, außerdem ſind ſie faſt ausnahmslos ungehörnt und durch lang herabhängende Dhren ausgezeihnet. Das Haar iſt eine lang herabhängende, meiſt nur beim alten Tiere leicht wellige, zottige Wolle. Gleich allen Steppenhafen auf ſalzhaltigem Grunde iſt es ein ausgezeihnetes Fleiſchtier und wird troß des ſcheinbar ſo dürftigen Wüſtenfutters erſtaunlich feiſt. Die Milch wird, wenigſtens teilweiſe, neben der Ziegenmil< zu Käſe verarbeitet. Eine große Zahl von Lämmern wird des dann

SEA == 4B — ——— > = = KA ZARE

S<hwarzkopfſ<af (0vis aries steatopyga persica). 1/12 natürl. Größe.

no< feinlo>igen Felles wegen ſehr jung getötet. Die ſehr häufige, in weſtlichen Gegenden faſt vorwiegende ſhwarze Farbe wird beſonders gezüchtet, weil die ſ<warzen Felle zu den großen tatariſhen Müßen mehr geſucht werden. Rein weiße Färbung iſt jedoh auh ſehr häufig, namentlih in den Herden der Steppe über Krasnowodsk. Ferner finden ſich viele weiße Tiere mit ſ{hwarzem Kopfe, einfarbig braune, leßtere namentlih im Oſten und am Murghab, wo freilich no< häufiger hellbraune mit dunkelbraunem Kopfe auſtreten, und zwar neben vielen weißen mit braunem Kopfe, einer Färbung, die im Enddelta des Tedſhen vor-

waltet.“ Die oben erwähnten Lammfelle, die mit denen aus benachbarten Ländern als Brehm, Tierleben. 3. Auflage. II. 16