Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/2, S. 561

Moorhuhn: Nahrung. Fortpflanzung. Brutpflege. 519

feinen Teil zu nehmen, ſondern nur als Wächter zu dienen. Geht alles gut, ſo ſchlüpfen ſhon Ende Juni oder Anfang Juli die niedlichen Küchlein aus den Eiern, und nunmehr ſieht man die ganze Familie vereinigt im Moore, auh da, wo es ſehr waſſerreih iſt. Jett verdienen unſere Tiere den Namen Moorhühner in jeder Hinſicht: ſie ſind wahre Sumpfvögel geworden und ſcheinen ſi<h au< auf dem flüſſigſten Schlamme mit Leichtigkeit bewegen zu können. Wahrſcheinlich ſuchen ſie gerade dieſe Stellen zuerſt auf, um ihren Kleinen eine dem zarten Alter am beſten entſpreehende Nahrung bieten zu können, nämlich Siehmücken und ihre Larven, von welchen die Moore während des Sommers wimmeln. Mit Hilfe eines guten Fernrohres, in der Tundra auh mit bloßem Auge, hält es niht ſ<hwer, eine ſol<he Familie zu beobachten. Der Hahn, der an der Erziehung der Kinder den wärmſten Anteil nimmt, geht mit ſtolzen Schritten, hohgehobenen Hauptes immer voraus, beſtändig ſichernd und bei Gefahr dur< ſein „Gaba-u“ warnend, führt die ganze Familie zu Nahrung verſprechenden Pläßen und zeigt ſich überhaupt äußerſt beſorgt. Die niedlichen Küchlein tragen in den erſten Tagen ihres Lebens ein Daunenkleid, das einem Bündel der Renntierflehte zum Verwechſeln ähnlich ſieht. Sie ſind raſh und behende wie alle wilden Küchlein, laufen leiht und gewandt über Shlamm und Waſſerrinnen hinweg und lernen ſhon nach den erſten Tagen ihres Lebens die kleinen ſtumpfen Schwingen gebrauchen. So iſt es erklärlich, daß ſie den meiſten Gefahren , die ihnen drohen, entgehen. Die Gleichfarbigkeit ihres Kleides mit dem Boden täuſcht ſelbſt das ſcharfe Falkenauge, und die Örtlichkeit, auf welcher ſie ſi< umhertummeln, ſichert ſie vor Reinekes oder ſeines Verwandten, des Eisfuchſes, unfehlbarer Naſe. Luſtig wachſen ſie heran, wechſeln die anfänglih braun und ſ{hwarz gewäſſerten Schwingen bald mit weißen, erneuern auch dieſe noh ein oder mehrere Male und haben Ende Auguſt oder Anfang September bereits ſo ziemlich die Größe ihrer Eltern erreicht.

Stößt man in dex ſelten von Menſchen beſuhten Tundra auf ein Moorhuhngeſperre, jo erhebt ſih zunächſt der Hahn in der geſchilderten Weiſe, und gleichzeitig mit ihm, wenn niht ſchon früher, ſtehen die Jungen auf, gewöhnlich alle auf einmal, ſeltener nur einzelne, ihrer zwei, drei und vier nacheinander. Die ganze Kette ſtiebt, genau wie ein Volk Rebhühner, zuerſt auseinander, um dann gemeinſchaftlih einem beſtimmten Ziele, mindeſtens einer beſtimmten Richtung zuzuſtreben. Nachdem die Jungen ungefähr 100 —200 Schritt, ſelten mehr, durchflogen haben, fallen ſie einzeln ein und liegen nunmehr ſo feſt, daß es ſchwer hält, ſie no< einmal aufzutreiben, wiſſen auch ſelbſt auf nur mit Renntierflehten bewahſenem Boden ſi ſo vortrefflih zu verſte>en, daß man ſie entweder nicht oder doh nur na< längerem Suchen wahrnimmt. Dies gilt zumal für die erſte Zeit ihres Lebens, ſolange ſie noh nicht auf eigne Kraft vertrauen, wogegen ſie ſpäter auch ohne Hund eher wieder auſſtehen. Das Weibchen folgt immer zulett, vorausgeſebßt, daß es dur den nahenden Menſchen niht allzuſehr erſhre>t wurde. Unmittelbar nah dem Aufſtehen ſucht es womöglich durch die bekannten Künſte abzulenken, humpelt und taumelt vor dem Feinde einher und gibt ſi< rücſi<tslos preis; dann erſt erhebt es ſi und fliegt den Jungen nach, gewöhnlih weit über ſie wegſtreichend und zum Einfallen oft einen ganz anderen Ort als das Männchen wählend. Stößt man mit Hunden auf eine Kette, ſo nimmt auh das Männchen an dem Ablenken teil, wogegen es ſonſt faſt immer rechtzeitig davonfliegt. Zſt die Henne ſehr überraſcht worden, ſo fliegt ſie zuweilen gerade auf den Störenfried los, fällt erſt ziemlih weit hinter ſeinem Rücken ein und läuft nunmehr, [leißig lo>end, aber nicht ſi verſtellend ein Stück weit weg, erhebt ſih wiederum, beſchreibt einen großen Bogen und fällt nicht allzu weit von den Jungen ein. Leßtere rennen unter ſolhen Umſtänden, auf den Boden geworfenen und rollenden Kugeln vergleichbar, nah allen Richtungen auseinander und duen ſi<h entweder oder ſtehlen ſih ſtill und