Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/2, S. 576

594 Vierte Ordnung: Hühnervögel; erſte Familie: Faſanvögel.

Stre>ken an, deren Pflanzenwu<hs hauptſächlich aus hoher Heide, immergrünem Cichengebüſch, NRosmarin- und Thymianſträuchen beſteht “ Auf den Balearen fand es A. von Homeyer am häufigſten in den Haferfeldern an den Gebirgsabhängen, zwiſchen den mit Geſträuch bewachſenen Steinhalden, endlih auh mitten zwiſchen den Felſen ſelbſt, und zwar im Fnneren der Jnſel ebenſo häufig wie an der Küſte. Es iſt ein Standvogel, der ein ziemlih beſchränktes Gebiet bewohnt und in unmittelbarer Nachbarſchaft mit anderen ſeiner Art lebt. Schinz behauptet, daß es ſi< in ſeinen Sitten vom Steinhuhne ſehr unterſcheide. Es ſoll minder geſellig ſein, niht in eigentlichen Ketten leben, auh gepaart minder treu

Nothuhn (Caccabis rüfa). 4 natürl. Größe.

zuſammenhalten, ſih ſ<wer zähmen laſſen u. ſ. w. Jh kenne die Quellen niht, aus welchen genannter Forſcher geſchöpft hat, glaube aber behaupten zu dürfen, daß vorſtehende Angaben nicht begründet ſind.

„Jn ſeinen Bewegungen“, fährt mein Bruder fort, „hat das Rothuhn viel mit unſerem Rebhuhne gemein; doc darf man es wohl auch in dieſer Hinſicht zierlicher und anmutiger nennen. Sein Lauf iſt ungemein raſh und in hohem Grade gewandt; es rennt mit gleicher Schnelligkeit zwiſchen Felsblö>ken und Steinen dahin, klettert ſogar mit vielem Geſchi>e auf dieſen umher und nimmt dabei nur ſelten ſeine Schwingen zu Hilfe. - Sein Flug iſt bedeutend ſchneller als der unſeres Rebhuhnes, verurſaht auh weit weniger Geräuſch als dieſer. Das Rothuhn erhebt ſi leiht, ſteigt raſh in eine gewiſſe Höhe, ſtreicht in ihr mit ſ<hwirrenden, wenig vernehmlihhen Flügelſhlägen dahin und ſchwebt oft auf große Stre>en fort, ohne einen Flügel zu bewegen. Von Fel8wänden ſtürzt es ſich