Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/3

176 Achte Ordnung: Floſſentaucher; einzige Familie: Pinguinê.

wollten ſie machen, wenn ich, auf einer Kiſte ſitend, ſie zwiſchen den Beinen eingeklemmt hielt, daß ſie die Flügel niht rühren konnten, und mit dex linken Hand den Schnabel öffnend, mit der reten die Speiſe bis gegen den Schlund vorſchob? Leßtere Vorſicht war notwendig, denn ſolange der Biſſen noh im Bereiche der willkürlichen Mundmuskulatur blieb, wurde er ſchleunigſt dur<h einen kurzen Stoß nah der Seite weggeſhleudert. Allmählih waren ſie jedo<h ſo an das Stopfen gewöhnt, daß ih ſie frei mit einer Hand füttern konnte, wobei jedo<h immer ein Finger den Schnabel leiht öffnen mußte. Sie hielten ungemein auf Regelmäßigkeit der Mahlzeiten und wurden äußerſt unruhig, wenn ih unpünktlich war, ſchrieen oder machten die angeſtrengteſten Verſuche, durhzubrennen. Sobald ih mich zeigte, lautes Gepiepe. Ja, ſie hatten mich allmählih ſehr gern, mi<h und den anderen Spender des Guten, den blauen Kochtopf. Hinter dem vorgehaltenen Topfe ſpazierten ſie wohin ih wollte, geradeaus, zurü>, mit beliebigen Wendungen. Wenn ih morgens den blauen Topf in ihre Nähe ſtellte und wegging, verſammelten ſie ſi< um das dampfende Gefäß und jammerten. Sie pi>ten wohl an den Wänden, an dem Henkel, aber nur Kaſpar ſchien zu begreifen, daß der Fnhalt die Hauptſache ſei und ſtocherte zuweilen erfolglos in dem Futter herum. Bei Melchior gelang mir no< im September zur Verwunderung der Zuſchauer regelmäßig das Experiment, daß er troß ſeines Hungers niht “einmal den Verſuch machte, ein Stück Brot zu faſſen, das ih ihm vorhielt. Er ſchrie mi mächtig an und ſ{<lu>te an jedem Finger, den ih an den geöffneten Schnabel legte; erſt wenn ich ebenſo das Brot bis zur Berührung hinanſchob, verſchwand es hurtig in der Tiefe. | Sie kannten nur den blauen Topf und mich. Untereinander biſſen ſie ſih bei der Fütterung oft energiſch, obwohl ih mit ſtrenger Unparteilichkeit abwec<hſelte, und einer ſuchte den anderen von meinem Knie wegzudrängen.

„Bei ſ{hönem Wetter wurden ſie, durchaus gegen ihre Wünſche, gebadet. Da ſie ſih immer ſo geſchwind wie möglich an Land retteten, durfte ih ſie ohne Leine und Gürtel frei von einer Klippe in die Brandung ſchleudern. Nach dem Bade traten ſie ſelbſtändig den Heimweg nah „Malepartus!“ (ſo hieß der zoologiſhe Schuppen neben der Sternwarte) an, das zwar ſehr nahe am Strande lag, aber von dort nicht zu ſehen war. Auf eine Stunde Zeitverbrauches kam es ihnen dabei niht an. Höchſt unterhaltend waren die Zurufe, wenn ſie auseinander gerieten. Ein lautes ſ{<hnarrendes „Rrrra‘, das der in Malepartus zuerſt Eintreſfende zum beſten gab, wurde ſofort von unten erwidert, und dieſer ſtets pünktli<h vollzogene Austauſch ſette ſih fort, bis die Nachzügler zwiſchen den Gras fuppen auftauchten.

„Kaſpar bewies mix unmittelbare Freundſchaft. Zuweilen, die Thürſchwelle mit gleichen Füßen herabhüpfend, beſuchte mi der Dickbauch, drängte ſich zwiſchen meine Kniee und blieb. Jch ſaß ſehr niedrig, ſo daß er gerade den Kopf auflegen konnte; den Schnabel unter meinen Ro geſte>t, ſchlief er behaglich, bis ih aufſtand, und ih bekenne, daß ich oft um ſeinetwillen länger ſigen geblieben bin. Die drei brachten die Nacht in Malepartus zu; ih trug ſie jeden Abend in eine dort verbarrikadierte E>e; allmählich erkannten ſie den Vorgang an und, wenn ich einen herbeiſchleppte, folgten die anderen freiwillig. Das einförmige Leben in einem Umkreiſe von 5 Schritt Durhmeſſer ſchien den körperlichen und geiſtigen Bedürfniſſen der jungen Könige völlig zu genügen. Den ganzen Tag über lagen ſie faul auf dem Bauch oder ſtanden philoſophiſ<h immer an demſelben Fle>e des Malepartushügel2. Die einzige Abwechſelung wurde durch die Toilette ihres di>en Korpus geboten, die gewöhnli<h in eine hißige Befehdung des Lederkorſettes auslief. Eingehender befaßten ſie ſi< mit dem Puten aber nux nah dem Bade; alsdann freilih, wenn ſie das triefende Waſſer abgeſchüttelt hatten, präſentierte ſih ihr Äußeres — ſtatt des lichtbraunen

wolligen Pelzes die dunkeln, naſſen, verklebten, abſtehenden Daunen auf dem prallen